ZU DEN KURSEN!

Evolution - Menschen und Menschenaffen

Kursangebot | Evolution | Menschen und Menschenaffen

Evolution

Menschen und Menschenaffen

Als Menschenaffen werden Gorillas, Orang-Utans und Schimpansen bezeichnet. Ein großer Unterschied besteht im Körpergewicht, welches ein ausgewachsener Gorilla gegenüber einem Menschen erreichen kann. So bringt jener schon mal 250 kg auf die Waage; Orang-Utans und Schimpansen sind mit ca. 90 kg (Orang-Utan-Männchen) und ca. 70 kg (Schimpansen-Männchen) einem Erwachsenen wesentlich ähnlicher.

Das Erbgut von Mensch und Schimpanse zeigt eine Differenz von lediglich 1,5 Prozent. Mit 48 Chromosomen ähnelt auch das Karyogramm des Schimpansen dem humanen sehr. Sein Erbgut ist ebenso diploid (2n).

Merke

Menschenaffe: ausgeprägte Gehirnfunktionen und Intelligenz!

Tabelle: Menschenaffe vs. Mensch

Merkmal

Menschenaffe

Mensch

Körperhaltung

nach vorn gebeugt

aufrecht

Wirbelsäule

einfache Krümmung

S-förmige Krümmung

Fortbewegung

Vierfüßergang

aufrechter Gang auf zwei Beinen

Fuß

Greiffuß

Standfuß

Hand

kurzer Daumen

langer Daumen, den anderen Fingern gegenüberliegend (opponierbar)

Becken

Form einer Schaufel

Form einer Schüssel

Schädel

Schnauzenform

lang vorgezogen, kein Kinn

kurz, Gesichtsschädel senkrecht unter dem Hirnschädel angeordnet, mit Kinn

Position des Hinterhauptlochs

weit hinten am Schädel

in der Mitte der Schädelbasis

Kiefer

lang, U-förmiger Zahnbogen

kurz, parabolischer Zahnbogen

Zahnlücke

Diastema (= Zwischenraum) bzw. Zahnlücke im Ober- und Unterkiefer, um Platz für die prominenten Eckzähne zu bilden

keine Zahnlücken, geschlossene Zahnreihen

Gehirngewicht (Durchschnitt)

ca. 450 g

ca. 1.450 g

Fortbewegung und Skelettbau

Mensch:

  • Im Verhältnis längere Beine
  • aufrechter Gang, zweibeinig
  • kurzes, schüsselförmiges breites Becken
  • S-förmige Wirbelsäule

Schimpanse:

  • im Verhältnis längere Arme
  • Greifhand und Greiffuß
  • Waldbewohner
  • Vierfüßergang, abstützen auf Knöcheln

Der Gebrauch der Hand zeigt Variationen des Präzisionsgriffs, ist aber bei beiden Arten möglich.

Schädel

Schimpanse:

  • ausgeprägte Schnauze
  • Gehirnvolumen von ca. 450 cm3
  • Schutz der Augen durch Überaugenwulst

Mensch:

  • Stirn ragt fast senkrecht nach oben
  • Gehirnvolumen ca. 1.450 cm3
  • Augen geschützt durch Augenhöhle

Gebiss

  • U-Form des Schimpansenkiefers, Parabelform des Menschenkiefers
  • Eckzähne beim Schimpansen stärker entwickelt

Intelligenz, Sozialverhalten, Sprache

  • Mimik, Gestik, Laute
  • Rang, Rituale
  • Den Menschen unterscheidet vom Schimpansen nur seine Wortsprache!!