ZU DEN KURSEN!

Molekularbiologie / Genetik - Die Aufgaben der RNAs (mRNA, tRNA)

Kursangebot | Molekularbiologie / Genetik | Die Aufgaben der RNAs (mRNA, tRNA)

Molekularbiologie / Genetik

Die Aufgaben der RNAs (mRNA, tRNA)

Inhaltsverzeichnis

Merke

RNA steht für Ribonukleinsäure.

Die RNA kennen Sie als mRNA, tRNA oder rRNA.

RNA zeigt eine deutlich kürzere Lebensdauer in der Zelle als DNA. Im Gegensatz zur DNA ist sie auch einzelsträngig und nicht als doppelsträngiges Molekül in der Zelle zu finden.

Die Einzelstränge der RNA können aber sehr wohl stabile doppelsträngige Strukturen ausbilden.

Struktur und Funktion der RNA

Generelle Unterschiede zwischen DNA und RNA

Eigenschaften

DNA

(Desoxyribonukleinsäure)

RNA

(Ribonukleinsäure)

Anzahl Stränge

doppelsträngig, Lokalisation im Zellkern bei Eukaryoten

doppelsträngig, Lokalisation im Zytoplasma bei Prokaryoten

einzelsträngig, kann abschnittsweise doppelsträngige Strukturen bilden (siehe tRNAs)

organische Basen

G, A, T, C

G, A, U, C

Thymin wird durch Uracil ersetzt!

Zucker

Desoxyribose

Ribose

Lebensdauer

sehr langlebig = Lebensdauer des Organismus

im Verhältnis zur DNA -> kurzlebig = Stunden bis Tage

Enzyme, die DNA oder RNA bilden

DNA-Polymerasen

RNA-Polymerase (bei mRNA)

mRNA

mRNA oder messenger-RNA entsteht beim Prozess der Transkription. Diese Boten-RNA wird von der RNA-Polymerase erzeugt, wobei der DNA-Strang kopiert wird (Vorlage ist der Matrizenstrang, die Kopie wird komplementär erzeugt).

Merke

mRNA ist immer einzelsträngig!

Die Lebensdauer der verschiedenen mRNAs sind äußert unterschiedlich. Die RNase baut die mRNA wieder ab.

tRNA

tRNA oder transfer-RNA ist ein Träger für Aminosäuren und wird bei der Translation benötigt. Die tRNAs zeigen eine sehr charakteristische Kleeblattstruktur, welche das komplementäre Anticodon zur mRNA-Information, das Codon und die dazu passende Aminosäure trägt. tRNAs setzten sich in das Ribosom und stellen dort die gebundene Aminosäure für die Anbindung an das entstehende Protein zur Verfügung.

  • Akzeptorstamm: Hier ist die Aminosäure am 3’-OH angebunden.
  • Anticodonarm: Hier ist die zum Codon komplementäre Sequenz zu finden.
Die tRNA zeichnet sich durch eine charakteristische Kleeblattstruktur aus. Gut erkennbar sind der Anticodomarm und der Akzeptorstamm, die Funktionseinheiten zur Interaktion mit der mRNA bzw. die Anbindungsstelle für die Aminosäure.
Die tRNA zeichnet sich durch eine charakteristische Kleeblattstruktur aus. Gut erkennbar sind der Anticodonarm und der Akzeptorstamm, die Funktionseinheiten zur Interaktion mit der mRNA bzw. die Anbindungsstelle für die Aminosäure.

rRNA

Als rRNA oder ribosomale RNA werden Ribonukleinsäuren bezeichnet, die in den Ribosomen lokalisiert sind. Die rRNAs sind Baubestandteil der Ribosomen und geben dem Ribosom gemeinsam mit Proteinen seine Struktur und Funktion.