Hinweis
Bitte gehen Sie nochmals zum Kapitel "Stoffkreislauf" und wiederholen Sie dort den Kreislauf des Kohlenstoff.
Im Zeitraum der letzten 100 Jahre wird eine stetige Zunahme der Durchschnittstemperatur hier auf der Erde beobachtet. Dieser Klimawandel wird wahrscheinlich durch die verstärkte Nutzung von fossilen Brennstoffen durch den Menschen verursacht.
Atmosphäre als Wärmespeicher
Die Erdkugel ist von einer schützenden Atmosphäre umgeben. Dies führt dazu, dass die Jahresdurchschnittstemperatur auf der Erde bei ca. 15 ºC liegt. Ohne diese Schutzschicht wären es nur ca. -15ºC. Die schützende Atmosphäre macht das Leben auf der Erde erst in der gewohnten Art möglich.
Das UV-Licht durchdringt die erdnahe Troposphäre und wird auf der Erdoberfläche zum größten Teil absorbiert. Ein Teil wird als Wärmestrahlung in die Atmosphäre zurückgeworfen, von Wasserdampfwolken aber in der Troposphäre gehalten. So wirkt die Atmosphäre wie das Glas in einem Gewächshaus. Die Erde erwärmt sich langsam.
Anthropogener Treibhauseffekt
Gase wie CO2 verstärken diesen Erwärmungsprozess. Im letzten Jahrhundert wurde deutlich mehr Energie benötigt, und dementsprechend mehr fossile Brennstoffe eingesetzt als dies jemals zuvor der Fall war. 2007 wurde ein Wert von 383 ppm CO2 in der Atmosphäre gemessen. Ein bis dahin nie gemessener Höchstwert.
Hier spricht man vom anthropogenen Treibhauseffekt. Eine Erderwärmung, die vom Menschen verursacht bzw. verstärkt wird. Über Computersimulationen ist es möglich die Auswirkungen der vermehrten Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu ermitteln.
Als Treibhausgase werden CO2, Methan (CH4) und Stickstoffdioxid (NO2), sowie die inzwischen verbotenen fluorierten und chlorierten Kohlenwasserstoffe (FCKW) bezeichnet.
Die Anzeichen des Klimawandels sind durch Häufung extremer Wettererscheinungen zu beobachten. 2011 wurde in den USA als "Tornado-Jahr" bezeichnet! Gletscher schmelzen in hoher Geschwindigkeit, so dass Veränderungen im jährlichen Rhythmus beobachtbar werden. Der Meeresspiegel steigt durch das Schmelzen der Eisvorkommen an den Polen.
Merke
Ökologie und Politik
Der Klimawandel zeigt die Wichtigkeit der ökologischen Forschung. Zu verstehen wie Ökosysteme funktionieren und die Auswirkungen von menschlichen Eingriffen zu analysieren ist ein extrem wichtiges Forschungsfeld. Leider benötigen die politischen Umsetzungen dieser Erkenntnisse mehr Zeit.