ZU DEN KURSEN!

Ökologie - Regelkreise (generell)

Kursangebot | Ökologie | Regelkreise (generell)

Ökologie

Regelkreise (generell)

Inhaltsverzeichnis

Regelkreise sind Instrumente aus der Ingenieurtechnik, also der Mess- und Regeltechnik. Auch in der Biologie finden sich Abläufe, die von übergeordneten Zentren gesteuert werden und dann einen Vorgang klar gliedern und Einzelabläufe in diesem Vorgang regeln. So wurde der kybernetische Regelkreis in die Biologie übernommen.

Hier eine Definition der technischen Begriffe.

Regeltechnische Begriffe

Jeder dieser Begriffe unterliegt einer Definition, die die Anwendung in der Biologie möglich macht.

Begriff aus der

Regeltechnik

Definition zur

Anwendung in der Biologie

Regelgröße

Größe, die auf einem

konstanten Wert gehalten werden muss.

Regelstrecke

Raum, in dem diese Größe

konstant gehalten werden muss.

Führungsglied

übergeordnetes Zentrum

-> gibt den Sollwert vor!

Sollwert

Vorgegebener Wert, der in

bestimmten Parametern konstant zu halten ist.

Messglied

Ermittelt Istzustand, gibt diesen als Istwert an das 

Regelglied weiter.

Istwert

Tatsächlich gemessener Wert,

wurde vom Messglied ermittelt.

Regelglied

Zentrum (untergeordnet) das den ermittelten

Istwert mit dem Sollwert vergleicht.

Stellglied

korrigierender Einfluss des Regelsystems auf die Regelgröße

Stellgröße

Information über die auszulösende Tätigkeit des Stellgliedes

Störgröße

Einfluss von außen, das den Istwert beeinflusst.

Auf den folgenden Seiten nun Beispiel aus der Biologie.