ZU DEN KURSEN!

Zytologie - Die Zelle: Baustein des Lebens

Kursangebot | Zytologie | Die Zelle: Baustein des Lebens

Zytologie

Die Zelle: Baustein des Lebens

Inhaltsverzeichnis

Leben in der Art und Weise wie wir es heutzutage kennen, entstand erst mit der Bildung von Membranen: eine Abgrenzung eines Lebewesens gegenüber der Außenwelt, die eine Barriere zwischen "Innen" und "Außen" darstellt. Zellen sind abgegrenzte Räume oder Kompartimente. Als Grundeinheit des Lebens sind sie die kleinste Bau- und Funktionseinheit des Organismus. Zellen nehmen Informationen oder Stoffe auf, verarbeiten diese und setzen sie wieder frei.

Bild
Blutausstrich eines Rindes. Einzelne Blutzellen sind im Lichtmikroskop sichtbar.

Zellen können vielseitig gestaltet und geformt sein. Man spricht von Zelltypen. Verschiedene Zelltypen erfüllen verschiedene Funktionen. Auf diesem histologischen Bild (Blutausstrich eines Rindes) können Sie neben roten Blutkörperchen (Sauerstofftransport) auch sogenannte Abwehrzellen erkennen, deren inneres stark lila eingefärbt ist (z.B. Monozyt).

Kennzeichen des Lebens

Zellen können wachsen, sich teilen und auf Reize aus der Umwelt reagieren. Die genetische Information in Form von DNA ist in der Zelle (bei Eukaryoten im Zellkern) gespeichert und codiert. Daraus entwickelten sich die sogenannten Kennzeichen des Lebens.

Merke

Kennzeichen des Lebens:

  • Wachstum
  • Bewegung
  • Stoffwechsel
  • Reizbarkeit
  • Fortpflanzung