Inhaltsverzeichnis: Kurspaket für Wirtschaftsfachwirte (12 Monate)
Betriebliches Management
-
Betriebliche Planungsprozesse
- Betriebliches Zielsystem
- Bedeutung des betrieblichen Zielsystems für den Planungsprozess
- Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung
- Betriebsstatistik, Vergleichsrechnung, Planungsrechnung als Grundlage betrieblicher Planungsprozesse
- Entscheidungsprozesse in der betrieblichen Planung
-
Organisations- und Personalentwicklung
- Auswirkungen betrieblicher Planungsprozesse auf die Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung (OE)
- Personalentwicklung (PE)
-
Informationstechnologie und Wissensmanagement
- Wissensmanagement
- Informationstechnologie
-
- Zeit- und Selbstmanagement
- Bedeutung von Zeit- und Selbstmanagement
- Zeitdiebe, Zeitfresser
- Unterscheidung zwischen Dringendem und Wichtigem
- Instrumente des Zeitmanagements
- Kreativitäts- und Entscheidungstechniken
- Problemdiagnosetechniken
- Kreativitätstechniken
- Entscheidungstechniken
- Projektmanagement
- Projektorganisation
- Projektplanung
- Projektsteuerung
- Projektabschluss und -dokumentation
- Gesprächs- und Kooperationstechniken
- Grundlagen der Kommunikation
- Vortrag und Präsentation
- Moderation
- Konfliktmanagement
- Mediation
- Interviewtechnik und Bewerbungsgespräch
- Mitarbeitergespräche
- Verkaufsgespräche
Investition, Finanzierung, betr. RW, Controlling
-
Investitionsplanung und -rechnung
- Investition
- Investitionsrechenverfahren
- Arten der Investitionsrechenverfahren (Vergleich)
- Statische Investitionsrechnung
- Dynamische Investitionsrechnung
- Wirtschaftliche Nutzungsdauer
-
Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs
- Kapitalbedarfsplanung
- Finanzierungsplanung
- Fremdfinanzierung
- Eigenfinanzierung
- Mezzanine Kapital
- Sicherheiten
- Leverage-Effekt
- Liquiditätsplanung
- Definition der Liquidität
- Statische Liquiditätskennzahlen
- Dynamischer Liquiditätsplan
-
- Unterscheidung von Finanzierungsquellen
- Innenfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Beteiligungsfinanzierung
- Langfristige Fremdfinanzierung
- Kurzfristige Fremdfinanzierung
- Sonderformen der Finanzierung
-
Kosten- und Leistungsrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung
- Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Entscheidungsorientierte Teilkostenrechnung
- Absolute und relative Deckungsbeiträge
- Normalkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Neuere Kostenrechnungsverfahren
- Target Costing
- Prozesskostenrechnung
-
- Begriff und Notwendigkeit des Controlling
- Organisatorische Eingliederung des Controlling
- Aufgaben und Ablauf des Controlling
- Controllinginstrumente
- Strategische Controllinginstrumente
- Operative Controllinginstrumente
Logistik
-
- Grundlagen der Logistik
- Einkaufsprozess
- Beschaffungsprozess
- Beschaffungslogistik und -prozess
- Beschaffungsstrategien und -prinzipien
- Bedarfsrechnung
- Bestelltermin- und Bestellmengenrechnung
- Feinabruf
-
Materialwirtschaft und Lagerhaltung
- Materialwirtschaft
- Lagerhaltung
-
- Wertschöpfung (Supply Chain)
- Fertigungsprinzipien
- Transportsysteme
- Verpackung
- Warenausgang
- Verladung
- Entsorgungslogistik
-
Aspekte der Rationalisierung
- Optimierung des Produkt-Portfolios
- Weltweiter Einkauf
- Prozesse auf Verschwendung überprüfen
-
- Einkaufsverträge
- Verkaufsverträge
- Zollrecht beim Im- und Export
- Abfallwirtschaft
Marketing und Vertrieb
-
- Marketingprozess
- Marketingziele und -aufgaben
- Marketingstrategien
- Techniken der strategischen Marketingplanung und-analyse
- Marketingplan
-
- Marketinginstrumente
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Marketing-Mix
-
- Vertriebsorganisation
- Vertriebscontrolling
-
Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung - Interkulturelle Kommunikation
- Einführung in den Außenhandel
- Kooperationen im Außenhandel
- Interkulturelle Kommunikationsdimensionen
-
Spezielle Rechtsaspekte einordnen
- Wettbewerbsrecht
- Markenrecht
- Verbraucherschutz
Führung und Zusammenarbeit
-
Kommunikation und Kooperation
- Zusammenhang von Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung
- Entwicklung des Sozialverhaltens
- Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen
- Zielorientiertes Führen
- Grundsätze der Zusammenarbeit
-
Mitarbeitergespräche durchführen
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Anerkennung
- Kritikgespräch
- Beurteilungsgespräch
- Rückkehrgespräche
-
- Konflikte und Ursachen
- Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten und Maßnahmen im Umgang mit Konflikten
- Möglichkeiten zur Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen
-
- Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung der personellen Ressourcen
- Potenzialanalyse von Mitarbeitern
-
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Ausbilder-Eignungs-Verordnung (AEVO)
- Anforderungen an die Eignung der Ausbilder und Ausbilderinnen
- Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
- Ablauf der betrieblichen Ausbildung und ergänzende individuelle Bildungsmaßnahmen
- Prüfungsdurchführung
- Anforderungen an Ausstattung und Ergonomie der Arbeitsumgebung
- Unterweisung
- Außer- und überbetriebliche Ausbildung
- Maßnahmen der Personalentwicklung
-
Moderation von Projektgruppen
- Arbeitsgruppen, Teams und Projektgruppen
- Moderieren von Arbeits- und Projektgruppen
- Steuern von Arbeits- und Projektgruppen
- Projektabschluss
-
- Ziel und Gegenstand der Präsentation
- Voraussetzungen einer erfolgreichen Präsentation
- Vorbereitung der Präsentation
- Umsetzen der Präsentation
Volks- und Betriebswirtschaft
-
-
Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb
- Produktionsfaktoren der Volkswirtschaftslehre
- Produktionsfaktoren der Betriebswirtschaftslehre
- Märkte
- Preisbildung
- Wettbewerbspolitik
- Eingriffe des Staates in die Preisbildung
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum
- Ziele der Stabilitätspolitik
- Wirtschaftspolitische Maßnahmen und Konzeptionen
- Außenwirtschaft
- Freihandel und Protektionismus
- Besonderheiten der EU
-
Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen
- Zusammenwirken der betrieblichen Funktionen
-
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Gründungsphasen
- Voraussetzungen der Existenzgründung
- Rechtsformen
-
Unternehmens-zusammenschlüsse
- Formen der Kooperation
- Formen der Konzentration
Rechnungswesen
-
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertung und Planungsrechnung
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)
- Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
-
- Grundlagen
- Jahresabschluss
- Inventur, Inventar
- Aufbau der Bilanz
-
Kosten- und Leistungsrechnung
- Einführung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Einführung
- Kalkulationsverfahren
- Maschinenstundensatzrechnung
- Handelskalkulation
- Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung
-
Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Aufbereitung und Auswertung der Zahlen
- Rentabilitätsrechnungen
-
Recht und Steuern
-
-
Steuerrechtliche Bestimmungen
- Grundbegriffe des Steuerrechts
- Unternehmensbezogene Steuern
- Einkommensteuer und Lohnsteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Kapitalertragsteuer
- Umsatzsteuer
- Grundsteuer
- Grunderwerbsteuer
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Abgabenordnung
Unternehmensführung
-
- Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur und Corporate Identity
- Strategische und operative Planung
- Strategische Planung
- Operative Planung
- Integrative Managementsysteme
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Analysemethoden
- Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit und Auswertung der Ergebnisse
- Wertanalyse
- Betriebsstatistik als Entscheidungshilfe
-
- Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik
- Arten der Führung
- Führung über Motivation
- Führen durch Zielvereinbarung
- Aufgabenbezogenes Führen
- Führungsstile
- Führen von Gruppen
- Personalplanung
- Personalbeschaffung
- Personalanpassungsmaßnahmen
- Entgeltformen
-
- Arten
- Ausbildung
- Fortbildung
- Innerbetriebliche Förderung
- Potenzialanalyse
- Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung