Inhaltsverzeichnis
- 01. Was ist Fügen?
- 02. Welche Fügeverfahren1 lassen sich unterscheiden?
- 03. Welche Anforderungen werden an Fügeverbindungen gestellt?
- 04. Durch wen und in welcher Form wird die Art der Fügeverbindung festgelegt?
- 05. Welche Angaben sind für eine eindeutige Verbindungsdarstellung noch erforderlich?
- 06. Welche Gestaltungsregeln gelten hinsichtlich des Fügeverfahrens für eine montagegerechte Konstruktion?
01. Was ist Fügen?
Fügen ist das Zusammenbringen von Werkstücken. Dabei wird der Zusammenhalt der Elemente geschaffen oder vermehrt.
Fügen ist die vierte Hauptgruppe der Fertigungsverfahren nach DIN 8580:
Fertigungshauptgruppen nach DIN 8580 | ||||||
Hauptgruppe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Urformen | Umformen | Trennen | Fügen | Beschichten | Stoffeigenschaft ändern | |
Form | schaffen | ändern | beibehalten | |||
Zusammenhalt | schaffen | beibehalten | vermindern | vermehren |
|
02. Welche Fügeverfahren1 lassen sich unterscheiden?
Unterscheidung nach DIN:
Die DIN 8593 Hauptgruppe 4 gliedert die Fügeverfahren nach der Art des Zusammenhalts:
Fügeverfahren nach DIN 8593 Hauptgruppe 4 Verfahren: DIN: Beispiele: Zusammensetzen 8593 Teil I Auflegen, Aufsetzen, Schichten, Einsetzen, Einhängen, Einrenken Füllen 8593 Teil 2 Einfüllen, Tränken Anpressen, Einpressen 8593 Teil 3 Schrauben, Klemmen, Klammern, Einschlagen, Verkeilen, Verspannen, Schrauben Urformen 8593 Teil 4 Ausgießen, Einvulkanisieren, Eingalvanisieren Umformen 8593 Teil 5 Knoten, Falzen, Verlappen, Nieten SchweißenNachfolgend werden die gekennzeichneten Verfahren behandelt (lt. Rahmenplan). 8593 Teil 6 1910 Gas-, Lichtbogenschweißen LötenNachfolgend werden die gekennzeichneten Verfahren behandelt (lt. Rahmenplan). 8593 Teil 7 8505 Weich-, Hartlöten KlebenNachfolgend werden die gekennzeichneten Verfahren behandelt (lt. Rahmenplan). 8593 Teil 8 Nass-, Kontakt-, Haftkleben Textiles Fügen 8593 Teil 9 Binden, Nähen Unterscheidung nach der physikalischen Wirkungsweise:
Fügeverbindungen Lösbare Verbindung Bedingt lösbare Verbindung Unlösbare Verbindung ← Beweglich Starr → Fromschlüssige Verbindung Kraftschlüssige Verbindung Stoffschlüssige Verbindung
Beispiel
Formschlüssige Verbindungen:
Passverbindungen
Keilverbindungen
Stiftverbindungen
Bolzenverbindungen
Passschraubenverbindungen
Nietverbindungen
Kraftschlüssige Verbindungen:
Schraubenverbindungen
Kegelverbindungen
Klemmverbindungen
Einscheibenkupplungen
Stoffschlüssige Verbindungen:
Schweißverbindungen
Lötverbindungen
Klebeverbindungen.
03. Welche Anforderungen werden an Fügeverbindungen gestellt?
Fügeverbindungen unterliegen als Kopplungsstelle mehrerer Teile besonders hohen Beanspruchungen. Sie müssen, entsprechend den konstruktiven Erfordernissen, unterschiedliche Anforderungen erfüllen:
Aufnehmen und Übertragen von Kräften
Übertragen von Drehmomenten
Änderung von Wirkungsrichtungen
elektrische Leitfähigkeit oder Isolation
thermische Leitfähigkeit oder Isolation
Dichtheit
Schutz oder Resistenz gegen chemische Einflüsse
optische Aspekte, dekoratives Aussehen
Flexibilität oder Beweglichkeit
technologische Ausführbarkeit
Lösbarkeit.
04. Durch wen und in welcher Form wird die Art der Fügeverbindung festgelegt?
Die Verbindungsarten werden durch den Konstrukteur festgelegt. Damit erfolgt bereits in der Konstruktionsphase in Abstimmung mit der Arbeitsvorbereitung die Entscheidung über die anzuwendenden Fügeverfahren. Dokumentiert und dargestellt werden die Verbindungsarten in der technischen Zeichnung.
05. Welche Angaben sind für eine eindeutige Verbindungsdarstellung noch erforderlich?
In Abhängigkeit von der Art der Fügeverbindung sind technische Parameter und ergänzende Zusatzangaben auf der Zeichnung unbedingt erforderlich, z. B.:
► Schraubverbindungen: | → Angabe | – des Anzugdrehmomentes |
– des Einschraubwinkels | ||
► Schweißverbindungen: | → Angabe | – der Nahtform |
– der Anzahl der Lagen | ||
– des Elektrodenwerkstoffs. |
06. Welche Gestaltungsregeln gelten hinsichtlich des Fügeverfahrens für eine montagegerechte Konstruktion?
Fügen senkrecht von oben
lineare Fügebewegungen
gleichzeitiges Fügen ermöglichen
große Fügefreiräume
Vermeidung langer Fügewege
Einsatz von Fügehilfen (z. B. Einführschrägen)
Gewährleistung allseitiger Zugänglichkeit an den Fügestellen
so wenig wie möglich separate Verbindungselemente (Schnappverbindungen).