Inhaltsverzeichnis
01. Auf welche Objekte erstreckt sich das Controlling der Personalauswahl?
Controlling ist (verkürzt dargestellt) der Soll-Ist-Vergleich eines Betrachtungsobjekts und die Ableitung geeigneter Steuerungsmaßnahmen (vgl. Personalcontrolling).
Als Sollwerte im Rahmen der Personalauswahl können die Zielaspekte gesetzt werden; zur Wiederholung:
Ziel der Personalauswahl ist es,
auf rationellem Wege
zum richtigen Zeitpunkt, den Kandidaten zu finden
der möglichst schnell die geforderte Leistung erbringt und
der in das Unternehmen „passt“ (in die Gruppe, zum Chef).
Daraus lassen sich folgende Messbereiche ableiten, die für eine Überprüfung der quantitativen und qualitativen Aspekte der Personalauswahl herangezogen werden können:
Controlling der Personalauswahl | |
Messbereiche | Betrachtungsobjekte, z. B. |
|
|
Es gibt in der Literatur kein in sich geschlossenes System des Controlling von Personalauswahlprozessen. Ersatzweise wird meist empfohlen, die Effektivität (Hebelwirkung) und die Effizienz (Qualität) anhand geeigneter Kennzahlen zu überprüfen; dazu folgende Beispiele:
Controlling des Personalauswahlverfahrens | |
Controllinggegenstand | Untersuchungsansatz, geeignete Kennzahlen |
Beschaffungsinstrumente, -prozess |
|
Auswahlinstrumente, -prozess, Einführung der Mitarbeiter |
|
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Regelungen für den Betrieb von Einrichtungen und deren Leistungsbereiche erläutern
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Regelungen für den Betrieb von Einrichtungen und deren Leistungsbereiche erläutern (Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen) aus unserem Online-Kurs Planen, steuern und organisieren betrieblicher Prozesse interessant.