Inhaltsverzeichnis
- 01. Was versteht man unter Evaluierung?
- 02. Welche Methoden zur Evaluierung können eingesetzt werden?
- 03. Wie wird die Kontrolle des Lernerfolgs durchgeführt?
- 04. Wie erfolgt die Kontrolle des Anwendungserfolgs?
- 05. Welche Möglichkeiten der Kostenkontrolle gibt es?
- 06. Kann man die Rentabilität einer Personalentwicklungsmaßnahme erfassen?
01. Was versteht man unter Evaluierung?
Evaluierung (auch: Evaluation, Erfolgskontrolle) ist die Überprüfung und Bewertung von Entwicklungsmaßnahmen hinsichtlich
ihres Inputs
ihres Prozesses und
ihres Outputs.
Von zentraler Bedeutung bei der Erfolgskontrolle von PE-Maßnahmen ist der Transfer des Gelernten in die Praxis (Umsetzung vom Lernfeld in das Funktionsfeld). Inhalte und Erfahrungen von Qualifizierungsmaßnahmen, die keinen Eingang in die Praxis finden sind das Geld nicht wert, das sie kosten.
Es müssen daher im Rahmen der Evaluierung folgende Schlüsselfragen bearbeitet werden:
| → | Evaluierung der Lernziele |
| → | Evaluierung der Lernprozesse und -methoden |
| → | Evaluierung des Lernerfolges |
| → | Evaluierung des Anwendungserfolges |
| → | Evaluierung des ökonomischen Erfolges |
Die Evaluierung eines PE-Prozesses ist mehr als die „bloße Kontrolle einer Bildungsmaßnahme“. Ebenso wie in anderen betrieblichen Funktionen ist sie ein geschlossenes System von Zielsetzung, Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle – mit den generellen Phasen:
Vgl. dazu: Mitarbeitergespräche
02. Welche Methoden zur Evaluierung können eingesetzt werden?
Zur Erfolgskontrolle von Maßnahmen der Personalentwicklung sind vor allem drei Methoden geeignet:
03. Wie wird die Kontrolle des Lernerfolgs durchgeführt?
Die Kontrolle des Lernerfolgs (auch: pädagogische Erfolgskontrolle im Lernfeld; Kontrolle der Lernziele) wird über die Beantwortung folgender Fragen durchgeführt:
Was sollte gelernt werden?
Was wurde gelernt?
Was wurde davon im Lernfeld behalten?
Zu überprüfen sind also beispielweise die ausreichende und messbare Formulierung der Lernziele, ihre Übermittlung an den Mitarbeiter, der Vergleich der angestrebten Lernziele mit den tatsächlich vermittelten Lernzielen sowie die Wirksamkeit der im Lernfeld eingesetzten Methoden.
Die Absicherung des Lernerfolges wird durchgeführt:
1. Vor der Maßnahme: | → | Gespräch Vorgesetzter – Mitarbeiter: Ziele und Inhalte der Maßnahme |
2. Während der Maßnahme: | → | Tests oder Prüfungen |
3. Nach der Maßnahme: | → | Befragung der Teilnehmer am Schluss der Maßnahme: strukturierte oder freie Seminar- bzw. Lehrgangsbewertung |
→ | Feedback-Gespräche: | |
Vorgesetzter – Mitarbeiter: | ||
► direkt nach Beendigung der Maßnahme | ||
► im Rahmen von Beurteilungs- und PE-Gesprächen (Zufriedenheit der Mitarbeiter) | ||
→ | Vorgesetzter – Trainer: | |
Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung der Teilnehmer, Einleitung von begleitenden Maßnahmen zur Umsetzung |
Der Lernerfolg sagt noch nichts aus über den Anwendungserfolg, d. h. die Umsetzung der Lernzuwächse in der Praxis. Es gilt die Erfahrung aus der Kommunikationslehre:
Die Umsetzung des Gelernten in die Praxis kann mit folgenden Schwierigkeiten verbunden sein:
Lerninhalte, vereinbarte Lernziele und Methoden entsprechen sich nicht
Lernerfolge führen beim Mitarbeiter erst zu einem späteren Zeitpunkt zu Anwendungserfolgen (z. B. Transferblockaden, Transferhemmnisse)
die Praxis bietet kurzfristig keine Transfermöglichkeiten: neue Fertigkeiten können im Funktionsfeld nicht sofort erprobt werden.
Daher ist neben der Kontrolle des Lernerfolgs auch die Kontrolle des Anwendungserfolgs durchzuführen.
04. Wie erfolgt die Kontrolle des Anwendungserfolgs?
Die Kontrolle des Anwendungserfolgs beantwortet die Frage: „Welche der zu lernenden Inhalte konnten kurz- und mittelfristig in die Praxis umgesetzt werden?“
Die Anwendungskontrolle sollte unmittelbar nach der Qualifizierung im Lernfeld aber auch zu späteren Zeitpunkten erfolgen, da die Mitarbeiter sich in der Transferleistung unterscheiden; sie kann erfolgen über
Befragung der Mitarbeiter (Selbsteinschätzung)
Befragung des Vorgesetzten (Fremdeinschätzung)
Beobachtung und Bewertung im Rahmen der Leistungsbeurteilung
Erörterung im Rahmen von PE-Gesprächen:
Lernzuwächse im Bereich der Problembewältigung
verbesserte Sensibilisierung für neue Probleme und Lösungsansätze
Identifikationszuwächse (für die gestellte Aufgabe; für neu erlernte Methoden)
Follow-up-Maßnahmen: Arbeits-/Lerngruppen und Anschlussmaßnahmen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, Erfahrungen über den Transfer auszutauschen und zusätzlich erforderliche Maßnahmen einzuleiten.
05. Welche Möglichkeiten der Kostenkontrolle gibt es?
Die Kostenkontrolle setzt eine Erfassung aller Kosten voraus, die im Zusammenhang mit der Qualifizierung entstanden sind: Art und Höhe der Kosten sowie Zeitpunkt der Entstehung und verursachende Kostenstelle.
Hinsichtlich der Kostenart lassen sich folgende Beispiele nennen:
Kosten externer Maßnahmen (off the job), z. B.:
Kursgebühren, Reisekosten, ausgefallene und bezahlte Arbeitszeit, Opportunitätskosten, anteilige Personal- und Verwaltungskosten usw.Kosten interner Maßnahmen am Arbeitsplatz (on the job), z. B.:
Unterweisung, Kosten innerbetrieblicher Referenten usw.Kosten interner Maßnahmen außerhalb des Arbeitsplatzes (near the job), z. B.:
Raumkosten, Honorare, Lehr- und Lernmittel usw.Weitere Kosten können mit PE-Maßnahmen „into the job“, „out of the job“ und speziellen PE-Maßnahmen verbunden sein, z. B.: Einarbeitungsprogramme, Förderprogramme für Nachwuchskräfte, Auslandsentsendung, Laufbahn-PE. Die Kosten für ausgefallene Arbeitszeiten werden in der Praxis meist in Ansatz gebracht.
Im Rahmen der Kostenkontrolle können Kostenvergleichsrechnungen, Bildungsbudgets sowie Kennziffern (Kosten je Mitarbeiter) erhoben werden.
06. Kann man die Rentabilität einer Personalentwicklungsmaßnahme erfassen?
Die Kontrolle der Rentabilität von Qualifizierungsmaßnahmen (auch: ökonomische Erfolgskontrolle) wird in der Theorie meist anhand der folgenden Kennziffer dargestellt:
$$Rendite\; der\; Qualifizierung = \frac{Wert\; der\; Qualifizierung\; -\; Kosten\; in\; €}{Kosten\; der\; Qualifizierung} * 100$$
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Kalkulation von Kostenträgern durchführen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kalkulation von Kostenträgern durchführen (Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung) aus unserem Online-Kurs Steuern und überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse interessant.