Gegeben seien eine bereits beschaffte Anlage, die möglicherweise ersetzt werden soll, und eine neu zu beschaffende Ersatzanlage.
Expertentipp
Wird die Altanlage sofort durch die Ersatzanlage ersetzt, oder wird die Altanlage noch ein weiteres Jahr betrieben?
Antwort:
Man vergleicht hierzu die GrenzKosten bei Weiterbetrieb der Altanlage mit den Durchschnittskosten bei Inbetriebnahme der Ersatzanlage.
Wie rechnen wir die jeweiligen Kosten aus? Die Grenzkosten bei Weiterbetrieb der Altanlage errechnet man aus folgenden Positionen:
Merke
Differenz der Liquidationserlöse bei nicht Ersatz der Altanlage,
+ kalkulatorische Zinsen bei Nichtersatz der Altanlage,
+ fixe Betriebskosten,
+ variable Kosten
= Grenzkosten bei Weiterbetrieb der Altanlage
Hierzu seien einige Punkte erläutert. Wenn die Altanlage ein weiteres Jahr betrieben wird, verzichtet man auf den Liquidationserlös zu Beginn der betrachteten Periode und erhält lediglich den geringeren Liquidationserlös am Ende der Vergleichsperiode. Deshalb ist es wichtig, die Differenz der Liquidationserlöse zu berechnen, um zu sehen, auf welchen Betrag man verzichtet , wenn man noch eine Periode mit dem Liquidationserlös wartet.
Weiterhin ergeben sich die kalkulatorischen Zinsen bei Nichtersatz aus den Zinsen auf das gebundene Kapital der Altanlage, das heißt auf den Liquidationserlös zu Beginn der Vergleichsperiode. Die variablen Kosten erhält man durch die Multiplikation der variablen Stückkosten mit den für die betrachtete Periode geplanten variablen Stückkosten.
Die Fixkosten der Vergleichsperiode werden schließlich noch hinzu addiert. Man erhält durch diese vier Teile die Grenzkosten der Altanlage, wenn diese ein Jahr lang weiter betrieben wird. Das Schema zur Berechnung der Durchschnittskosten bei Inbetriebnahme der neuen Anlage lautet wie folgt:
Merke
Abschreibung der neuen Anlage,
+ kalkulatorische Zinsen,
+ Fixkosten,
+ variable Kosten
= Durchschnittskosten bei Inbetriebnahme der neuen Anlage.
Die Abschreibung der neuen Anlage erhält man durch die übliche Formel bei linearer Abschreibung, das heißt $\ Ab_t = {AK-RBW_n \over n} $. Die kalkulatorischen Zinsen werden berechnet auf das gebundene Kapital der neuen Anlage. Das folgende Beispiel erhellt die Situation.
Merke
Beispiel
Relevante Daten | Altanlage | Neue Anlage |
Anschaffungskosten | 200.000 | 300.000 |
Durchschnittlicher Kapitaleinsatz | 100.000 | |
geplante Nutzungsdauer | 5 Jahre | 5 Jahre |
Restnutzungsdauer der Altanlage | 3 Jahre | |
geplante Produktionsmenge der Periode | 300.000 ME | 400.000 ME |
Liquidationserlös zu Beginn der Vergleichsperiode | 40.000 | |
Liquidationserlös am Ende der Vergleichsperiode | 30.000 | |
Grenzkosten bei Weiterbetrieb der Altanlage
Differenz der Liquidationserlöse bei Nichtersatz der Altanlage | $\ 40.000-30.000 $ | 10.000 |
kalkulatorische Kosten bei Nichtersatz | $\ 40.000 \cdot 0,08 $ | 3200 |
fixe Betriebskosten | 15.000 | |
variable Kosten | $\ 300.000 \cdot 0,2 $ | 60.000 |
Grenzkosten bei Weiterbetrieb der Anlage | 88.200 |
Tab. 31: Berechnung der Grenzkosten
Durchschnittskosten der neuen Anlage
Die Durchschnittskosten der neuen Anlage errechnet man ebenfalls nach dem oben genannten Schema:
Relevante Positionen | Rechnung | Ergebnis |
Abschreibung der neuen Anlage | $\ {300.000 \over 5} $ | 60.000 |
kalkulatorische Zinsen | $\ 100.000 \cdot 0,08 $ | 8000 |
fixe Betriebskosten | 20000 | |
variable Kosten | $\ 400.000 \cdot 0,1 $ | 40.000 |
Durchschnittskosten der neuen Anlage | 128.000 |
Tab. 32: Berechnung der Durchschnittskosten
In jenem Beispiel ist es also günstiger, die Altanlage noch mindestens ein weiteres Jahr zu benutzen und mit dem Ersatz noch mindestens ein Jahr zu warten, im nächsten Jahr wird dann anhand von möglicherweise neuen Daten erneut entschieden über die Frage, ob die Altanlage sofort ersetzt werden sollte.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Gesamtkosten, Grenzkosten, Durchschnittskosten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Gesamtkosten, Grenzkosten, Durchschnittskosten (Einführung in die Produktions- und Kostentheorie) aus unserem Online-Kurs Produktion interessant.
-
Kostenverläufe - Berechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kostenverläufe - Berechnung (Kostenverläufe) aus unserem Online-Kurs Kostenrechnung interessant.