Auch bei der Schuldenkonsolidierung kommt es bei unterschiedlichen Wertansätzen in Handels- und Steuerbilanz, die zeitlich sind, zu latenten Steuern.
Beispiel
In der Konzernbilanz ist wegen der Einheitsfiktion die Garantierückstellung zu entfernen (zu konsolidieren), wohingegen sie in der Steuerbilanz (also im Einzelabschluss für die Steuernbehörden) weiterhin auftritt. Dies führt zu einem Unterschiedsbetrag von 1.000 €, der temporärer Natur ist und also zu einer passiven latenten Steuer von 300 € führt:
Positionen | Ansatz Konzern (!) - Handelsbilanz (IFRS) | Ansatz Steuerbilanz (EStG) | Differenz | |
Garantierückstellung | 0 | 1000 | 1000 | 300 |
Die Buchungssätze lauten wie folgt:
Garantierückstellung an sonstiger betriebl. Aufwand 1.000 €
latenter Steueraufwand an passive Latente Steuern 300 €
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Verbuchung eines Disagios mittels aktivischen Rechnungsabgrenzungsposten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verbuchung eines Disagios mittels aktivischen Rechnungsabgrenzungsposten (Wirtschaftsgut) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach Steuerrecht interessant.
-
Passive latente Steuern
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Passive latente Steuern (Bewertung der Passiva) aus unserem Online-Kurs Externes Rechnungswesen interessant.
-
Fortlaufende Eliminierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fortlaufende Eliminierung (Schuldenkonsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.