Nach An- oder Verkauf der Devise unterscheidet man zwischen
Zum Geldkurs kauft ein Kreditinstitut ausländische Währung an. Zum Briefkurs verkauft sie die ausländische Währung.
Methode
Beispiel
Weil Fritz sparsam gelebt hat, bringt er die Hälfte der südafrikanischen Rand wieder mit und möchte diese wieder in Euro eintauschen. Wieviel Euro erhält er?
Er zahlt für einen Rand 1,5 € vor seinem Urlaub (denn für die Bank ist das Geschäft ein Verkauf, also gilt der Geldkurs von 1,5 €/Rand). Insgesamt bezahlt er also 1.500 €. Für die wieder mitgebrachten 500 Rand erhält er aber nicht die 750 €, die er hierfür ursprünglich bezahlt hat, sondern lediglich (500 Rand)*(1,3 €/Rand) = 650 (€*Rand)/Rand = 650 €. Er macht also einen „Verlust“ in Höhe von 750 € - 650 € = 100 €.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Bedeutung von Multiplikatoren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bedeutung von Multiplikatoren (Multiplikatoren) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.
-
Brief- und Geldkurs im Mundell-Fleming-Modell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Brief- und Geldkurs im Mundell-Fleming-Modell (Mundell-Fleming-Modelle) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.