Inhaltsverzeichnis
Nach der gewählten Basis des Wechselkurs unterscheidet man
- die Mengennotierung und
- die Preisnotierung.
Bei der Mengennotierung drückt man aus, wieviel eine inländische Geldeinheit, in ausländischen Geldeinheiten ausgedrückt, wert ist.
Beispiel
Die Preisnotierung geht genau andersherum vor. Sie misst den Wert einer ausländischen Geldeinheit in inländischen Geldeinheiten. Anders ausgedrückt, gibt sie den Preis einer Devise an, ausgedrückt in inländischen Geldeinheiten.
Beispiel
Merke
Mit großer Vorsicht ist die Aussage zu genießen, dass der Wechselkurs einer Währung steigt oder fällt.
Methode
Problematisch ist die Aussage: "Der Wechselkurs einer Währung steigt." Korrekterweise müsste man immer dazu sagen, ob man den Wechselkurs in der Mengennotierung oder in der Preisnotierung meint, denn ein Anstieg des Wechselkurses in der Mengennotierung bedeutet einen Rückgang des Wechselkurses in der Preisnotierung. um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, spricht man davon, dass
- die heimische Währung aufwertet, wenn der Wechselkurs in der Mengennotierung steigt, also in der Preisnotierung sinkt, bzw. dass
die heimische Währung abwertet, wenn der Wechselkurs in der Mengennotierung sinkt, also in der Preisnotierung steigt.
Wichtig ist natürlich ebenso, dass die ausländische Währung abwertet, wenn die heimische Währung aufwertet und dass die ausländische Währung aufwertet, wenn die heimische Währung abwertet.
Beispiel
Der dazugehörige Wechselkurs in der Preisnotierung lautet 0,76923 €/Dollar. Um den Betrag von 1.000 Dollar zu erwerben, muss ein Inländer folglich 769,23 € aufwenden. Wenn der Wechselkurs auf 1,5 Dollar/€ steigt (bzw. auf 0,667 €/Dollar fällt), so muss man als Inländer für dieselbe Dollarmenge nur noch 666,67 € aufbringen. Mithin hat die ausländische Währung abgewertet, die heimische Währung hingegen hat aufgewertet.
Beispiel
Mengennotierung bedeutet „Einheiten ausländischer Währung pro Einheit an inländischer Währung, Preisnotierung hingegen „Einheiten inländischer Währung pro Einheit ausländischer Währung.
Wir haben insgesamt
- Preisnotierung
- aus inländischer Sicht: 0,7692 €/Dollar
- aus ausländischer Sicht: 1,30 Dollar/€
- Mengennotierung
- aus inländischer Sicht: 1,30 Dollar/€
- aus ausländischer Sicht: 0,7692 €/Dollar
Video: Preis- und Mengennotierung
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Preisänderungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Preisänderungen (Theorie des Unternehmens) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Bewegungen der heimischen Währung im Mundell-Fleming-Modell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bewegungen der heimischen Währung im Mundell-Fleming-Modell (Mundell-Fleming-Modelle) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.