Inhaltsverzeichnis
Die nächste Stufe betrifft die Aufwendungen.
Merke
Ausgaben und Aufwendungen auseinanderzuhalten ist leichter, als man denkt.
Der Unterschied zwischen Ausgaben und Aufwendungen ist sehr leicht zu merken, denn er spiegelt sich in einer einzigen Stelle wider: zugegangen versus verbraucht.
Daher ist es auch klar, dass der Unterschied zwischen Ausgaben und Aufwendungen allein in Lagerbewegungen liegt: wenn ein Gut zugeht, aber noch nicht verbraucht wurde, handelt es sich um eine Ausgabe, aber nicht um eine Aufwendung (Bewegung auf Lager).
Wird dagegen ein Gut vom Lager genommen und verbraucht, so erfolgt der Zugang mindestens eine Periode früher als der Verbrauch. Es liegt eine Aufwendung, aber keine Ausgabe vor.
Expertentipp
Angesprochen ist bei Aufwendungen die Ebene der Finanzbuchhaltung, also der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.
Erst jetzt kommen die Kosten ins Spiel.
Merke
Kosten liegen vor, wenn die Aufwendungen
- betriebszweckbezogen,
- periodenrichtig und
- nicht außerordentlich sind.
Video: Aufwendungen und Kosten
Beispiel
Eine nicht betriebszweckbezogene Aufwendung liegt vor, wenn ein Industrieunternehmen eine Spende für karitative Zwecke leistet. Der Betriebszweck wird höchstens sehr indirekt gefördert, wenn und weil diese Spende aus Imagegründen erfolgt.
Wenn eine Aufwendung nicht betriebszweckbezogen oder periodenfremd oder außerordentlich ist, so handelt es sich nicht um Kosten, sondern vielmehr um neutrale Aufwendungen. Wenn hingegen die Aufwendungen alle drei Eigenschaften erfüllen, also betriebszweckbezogen, periodenrichtig und nicht außerordentlich sind, so handelt es sich bei den Aufwendungen um sog. Grundkosten.
Beispiel
Die Gewerbesteuer-Nachzahlung ist periodenfremd (= nicht periodenrichtig), weil sie für eine andere Periode geleistet wird.
Was sind aber nun außerordentliche Aufwendungen?
Beispiel
Eine außerordentliche Aufwendung könnte sein:
- Katastrophenschaden,
- Spekulationsverluste,
- Verkauf eines Vermögensgegenstandes unter Buchwert.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Entstehungsrechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Entstehungsrechnung (Berechnungen) aus unserem Online-Kurs Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) interessant.