Inhaltsverzeichnis
Bei der Durchwälzmethode werden die einzelnen Inputmengen berücksichtigt: Man wälzt die Menge, die man aus der Vorstufe erhält, gewissermaßen durch. Das Vorgehen bei dieser Methode ist wie folgt:
Expertentipp
- Ermittle zunächst die Stufenkosten sowie die Input- und Outputmengen der jeweiligen Stufen.
- Berechne die Kosten der ersten Stufe durch Division der Kosten durch die Outputmenge.
- Man kalkuliert die Stückkosten der weiteren Stufen, indem man
a) die Stückkosten der Vorstufe mit dem jeweiligen Input multipliziert,
b) die Stufenkosten hinzuaddiert und
c) die Summe durch den Output der betrachteten Stufe dividiert. - Beachte hierbei wieder, dass bei Verwaltung und Vertrieb lediglich durch die abgesetzte Menge dividiert wird, bei den Produktionsstufen hingegen durch die produzierte Menge.
- Nachdem man so die Kosten durchgewälzt hat, erhält man die Stückkosten insgesamt.
Die Formel lautet damit:
Merke
Beispiel
Für das zuvor gezeigte Beispiel bedeutet das in Stufe 1: $$\ Kosten^{Stufe\ 1} = {150.000\ € \over 40.000\ ME} = 3,75\ \frac{€}{ME} $$
Hinweis
Bei der additiven Methode und der Durchwälzmethode stimmen damit die Kosten in Fertigungsstufe 1 überein, da es zu diesem Zeitpunkt keine Vorstufe gibt.
Bei Stufe 2 kalkuliert man dementsprechend: $$\ Kosten^{Stufe\ 2}= {Stückkosten\ Vorstufe \cdot Inputmenge + Stufenkosten \over Output} $$ $$\ = {3,75 \frac{€}{ME} \cdot 40.000\ ME + 80.000\ € \over 40.000\ ME} $$ $$\ = 5,75\ {€ \over ME} $$ Von den 40.000 ME Output der ersten Stufe werden also eben diese 40.000 ME „durchgewälzt“. Damit liegt der Zwischenstand der Stückkosten insgesamt bei $\ 5,75\ {€ \over ME} $. Eine erst abschließende Addition findet nicht statt, vielmehr addiert man bereits jetzt die Kosten.
Bei Stufe 3 rechnet man $$\ Kosten^{Stufe\ 3}= {Stückkosten\ Vorstufe \cdot Inputmenge + Stufenkosten \over Output} $$ $$\ = {5,75 \frac{€}{ME} \cdot 30.000\ ME + 120.000\ € \over 25.000\ ME} $$ $$\ = 11,70\ {€ \over ME} $$
Nun geht es zu den Verwaltungs- und Vertriebskosten. Diese bezieht man nicht auf den Output, sondern auf die abgesetzte Menge, also dividiert man durch 80 % des Outputs der letzten Stufe: $$\ Stückkosten = {11,70 \frac{€}{ME} \cdot 25.000\ ME + 10.000\ € \over 0,8 \cdot 25.000\ ME} = {302.500\ € \over 20.000\ ME}
= 15,13\ {€ \over ME} $$
Die Stückkosten nach der Durchwälzmethode liegen damit bei 15,13 €.
Die folgende Tabelle vergleicht die Ergebnisse der beiden Methoden der mehrstufigen Divisionskalkulation:
Additive Methode | Durchwälzmethode | |
Stückkosten | 11,05 € | 15,13 € |
Tab. 29: Verfahren mehrstufiger Divisionskalkulation.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Cournot-Nash-Gleichgewicht
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Cournot-Nash-Gleichgewicht (Monopol und Oligopol) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Klassifikation von Variablen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Klassifikation von Variablen (Clusteranalyse) aus unserem Online-Kurs SPSS Software interessant.
-
Input-Output-Systeme
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Input-Output-Systeme (Einführung in die Produktions- und Kostentheorie) aus unserem Online-Kurs Produktion interessant.