ZU DEN KURSEN!

Kosten- und Leistungsrechnung - Lösung - Voll- und Teilkostenrechnung

Kursangebot | Kosten- und Leistungsrechnung | Lösung - Voll- und Teilkostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Lösung - Voll- und Teilkostenrechnung

a)

kEnte

kRind

Materialeinzelkosten

0,900 €

0,550 €

+ Materialgemeinkosten

0,240 €

0,160 €

+ Fertigungslöhne

0,400 €

0,400 €

+ Fertigungsgemeinkosten

0,450 €

0,300 €

= Herstellkosten

1,990 €

1,410 €

+ Verw.- / Vertr.-Gemeinkosten

0,995 €

0,705 €

= Selbstkosten

2,985 €

2,115 €

   

  Verkaufspreis

2,800 €

2,900 €

- Selbstkosten

2,985 €

2,115 €

= Gewinn

- 0,185 €

0,785 €

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Material- und Fertigungsgemeinkosten = Gesamtgemeinkosten / Produktionsmenge

Wird mit der Vollkostenrechnung kalkuliert, bringt die Sorte Ente einen Verlust von knapp 19 Cent pro kg. Die Entscheidung, diese Sorte aus dem Sortiment zu nehmen, wäre somit richtig.

 b)

kvEnte

kvRind

  Materialeinzelkosten

0,900 €

0,550 €

+ Materialgemeinkosten (50 % aus a) )

0,120 €

0,080 €

+ Fertigungslöhne

0,400 €

0,400 €

+ Fertigungsgemeinkosten (50 % aus a) )

0,225 €

0,150 €

= Herstellkosten

1,645 €

1,180 €

+ Verw.- / Vertr.-Gemeinkosten (25 % der variablen Herstellkosten)

0,411 €

0,295 €

= Selbstkosten variabel

2,056 €

1,475 €

   

  Verkaufspreis

2,800 €

2,900 €

- Selbstkosten variabel

2,056 €

1,475 €

= db

0,744 €

1,425 €

Aufgrund der Teilkostenrechnung sind beide Sorten lohnend, da beide einen Beitrag zur Fixkostendeckung leisten. Würde Ente aus dem Programm genommen, würden die Fixkosten trotzdem anfallen und somit würde sich der Gewinn verringern.

c) Zusatzauftrag Ente

je kg

bei 10.000 kg

Verkaufspreis

2,600 €

26.000,00 €

Selbstkosten variabel

2,056 €

20.560,00 €

db

0,544 €

5.440,00 €

Da bei einem Zusatzauftrag keine weiteren Fixkosten anfallen, ergibt sich dadurch eine Gewinnerhöhung um 5.440 €. Somit sollte dieser unbedingt angenommen werden.

d)

PUG Rind kurzfr. = variable Selbstkosten =1,475 €/kg

Die kurzfristige Preisuntergrenze entspricht den variablen Kosten je kg. Die Fixkosten fallen weiterhin an und dadurch entsteht ein Verlust, der vom Betrieb getragen werden muss. Dieser ist jedoch kalkulierbar und kurzfristig i.d.R. auch machbar.

Würde die Produktion kurzfristig stillstehen, würde der Betrieb nicht liefern können und somit die Kunden verlieren. Auch dann müssten die Fixkosten trotzdem getragen werden.

 

PUG Rind langfr. = gesamte Selbstkosten bei 30.000kg müssen gedeckt sein => KfRind / x + kvRind 

 

KRind

KfRind

Materialgemeinkosten, davon 50 % fix

6.400 €

3.200 €

Fertigungsgemeinkosten, davon 50 % fix

12.000 €

6.000 €

Verw.- / Vertr.-Gemeinkosten

28.200 €

16.400 €

Summe Fixkosten

 

25.600 €

Verw.- / Vertr.-Gemeinkosten = 0,705 €/kg1) * 40.000 kg = 28.200 € 1) aus Aufgabenteil a)

fixe Verw.- / Vertr.-Gemeinkosten = 28.200 € - 0,295 €/kg2) * 40.000kg = 16.400 € 2) aus Aufgabenteil b)

PUG Rind langfr. = KfRind / x + kvRind = 25.600 € / 30.000 kg + 1,475 €/kg = 2,328 €/kg

Die langfristige Preisuntergrenze ist der Preis, mit dem die gesamten Selbstkosten bei der angegebenen Menge gedeckt werden.