a) | kEnte | kRind |
Materialeinzelkosten | 0,900 € | 0,550 € |
+ Materialgemeinkosten | 0,240 € | 0,160 € |
+ Fertigungslöhne | 0,400 € | 0,400 € |
+ Fertigungsgemeinkosten | 0,450 € | 0,300 € |
= Herstellkosten | 1,990 € | 1,410 € |
+ Verw.- / Vertr.-Gemeinkosten | 0,995 € | 0,705 € |
= Selbstkosten | 2,985 € | 2,115 € |
Verkaufspreis | 2,800 € | 2,900 € |
- Selbstkosten | 2,985 € | 2,115 € |
= Gewinn | - 0,185 € | 0,785 € |
Hinweis
Material- und Fertigungsgemeinkosten = Gesamtgemeinkosten / Produktionsmenge.
Wird mit der Vollkostenrechnung kalkuliert, bringt die Sorte Ente einen Verlust von knapp 19 Cent pro kg. Die Entscheidung, diese Sorte aus dem Sortiment zu nehmen, wäre somit richtig.
b) | kvEnte | kvRind |
Materialeinzelkosten | 0,900 € | 0,550 € |
+ Materialgemeinkosten (50% aus a) ) | 0,120 € | 0,080 € |
+ Fertigungslöhne | 0,400 € | 0,400 € |
+ Fertigungsgemeinkosten (50% aus a) ) | 0,225 € | 0,150 € |
= Herstellkosten | 1,645 € | 1,180 € |
+ Verw.- / Vertr.-Gemeinkosten (25% der variablen Herstellkosten) | 0,411 € | 0,295 € |
= Selbstkosten variabel | 2,056 € | 1,475 € |
Verkaufspreis | 2,800 € | 2,900 € |
- Selbstkosten variabel | 2,056 € | 1,475 € |
= db | 0,744 € | 1,425 € |
Aufgrund der Teilkostenrechnung sind beide Sorten lohnend, da beide einen Beitrag zur Fixkostendeckung leisten. Würde Ente aus dem Programm genommen, würden die Fixkosten trotzdem anfallen und somit würde sich der Gewinn verringern.
c) Zusatzauftrag Ente | je kg | bei 10.000 kg |
Verkaufspreis | 2,600 € | 26.000,00 € |
Selbstkosten variabel | 2,056 € | 20.560,00 € |
db | 0,544 € | 5.440,00 € |
Da bei einem Zusatzauftrag keine weiteren Fixkosten anfallen, ergibt sich dadurch eine Gewinnerhöhung um 5.440€. Somit sollte dieser unbedingt angenommen werden.
d)
PUG Rind kurzfr. = variable Selbstkosten = 1,475€/kg
Die kurzfristige Preisuntergrenze entspricht den variablen Kosten je kg. Die Fixkosten fallen weiterhin an und dadurch entsteht ein Verlust, der vom Betrieb getragen werden muss. Dieser ist jedoch kalkulierbar und kurzfristig i.d.R. auch machbar.
Würde die Produktion kurzfristig stillstehen, würde der Betrieb nicht liefern können und somit die Kunden verlieren. Auch dann müssten die Fixkosten trotzdem getragen werden.
PUG Rind langfr. = gesamte Selbstkosten bei 30.000kg müssen gedeckt sein => KfRind / x + kvRind
| KRind | KfRind |
Materialgemeinkosten, davon 50% fix | 6.400 € | 3.200 € |
Fertigungsgemeinkosten, davon 50% fix | 12.000 € | 6.000 € |
Verw.- / Vertr.-Gemeinkosten | 28.200 € | 16.400 € |
Summe Fixkosten |
| 25.600 € |
Verw.- / Vertr.-Gemeinkosten = 0,705€/kg1) * 40.000kg = 28.200€ 1) aus Aufgabenteil a)
fixe Verw.- / Vertr.-Gemeinkosten = 28.200€ - 0,295€/kg2) * 40.000kg = 16.400€ 2) aus Aufgabenteil b)
PUG Rind langfr. = KfRind / x + kvRind = 25.600€ / 30.000 kg + 1,475€/kg = 2,328€/kg
Die langfristige Preisuntergrenze ist der Preis, mit dem die gesamten Selbstkosten bei der angegebenen Menge gedeckt werden.