Die Produktions- und Kostentheorie beschäftigt sich hauptsächlich mit der Gestaltung von Produktionsprogrammen. Gegenstand der Gestaltung ist die Optimierung von Ausbringungsmengen. Hierzu werden in den kommenden Abschnitten einige Produktionsfunktionen vorgestellt, anschließend folgt eine Erweiterung durch die Kostenfunktion, welche die Praktikabilität der Produktionsfunktionen bewerten.
Von besonderem Interesse werden lineare-limitationale Funktionen und die Gutenberg-Produktionsfunktion sein. Zuerst wird jedoch auf die einzelnen Faktoren eingegangen, die die Produktionsfunktionen beinhalten.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Prognosen zur Nachfrageentwicklung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Prognosen zur Nachfrageentwicklung (Aggregierte Produktionsplanung) aus unserem Online-Kurs Produktion interessant.