Inhaltsverzeichnis
01. Welche Ziele sollen mit der Qualitätspolitik erreicht werden?
Die Qualitätspolitik ist, entsprechend der Norm EN ISO 9001, die umfassende Darlegung, der durch die Unternehmensleitung verfassten qualitätsbezogenen Absichten und Anweisungen einer Organisation.
Von Bedeutung für die Festlegung der Qualitätspolitik sind folgende Punkte:
Leitlinien des Unternehmens
Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems
Ziele des Unternehmens.
Die Qualitätspolitik formuliert daher die normativen Ziele einer Organisation. Sie setzt den Rahmen für die Grundsätze des Unternehmens, die Ziele und das Qualitätsmanagementsystem. Damit verbunden ist oftmals die Formulierung einer Unternehmensvision als Ausdruck des Selbstverständnisses der Organisation.
Die Formulierung der Qualitätspolitik sollte laut DIN EN ISO 9001
angemessen sein
eine Verpflichtung zur Erfüllung der Wirksamkeit beinhalten
eine ständige Verbesserung anstreben
im Unternehmen vermittelt werden
verständlich sein
einen Rahmen für die Ziele festlegen
einen Rahmen für die Bewertung der Ziele festlegen.
Ziele im Sinne der Qualitätspolitik können z. B. hohe Servicequalität, hohe Kundenzufriedenheit, Umweltfreundlichkeit sein. Die Qualitätspolitik sollte weiterhin im Qualitätsmanagementhandbuch dargelegt werden.
Beim Setzen der Qualitätsziele stehen u. a. folgende Überlegungen im Vordergrund:
Dienstleistungsqualität verbessern
externe Kommunikation verbessern
Fehler verringern
interne Kommunikation verbessern
Kosten senken
Kundenwünsche erfüllen
Prozesse optimieren.
Grundsätzlich sollten sich die Leitlinien der Qualitätspolitik nach der Unternehmensstrategie ausrichten. Die operativen Ziele sollten „SMART“ formuliert werden, sodass danach praktisch gehandelt werden kann und diese entsprechend kommuniziert werden können.