Inhaltsverzeichnis
01. Wie können die Ergebnisse der Erhebung dargestellt werden?
Die Ergebnisse der Erhebung müssen dokumentiert und ausgewertet werden. Sie können z. B. dargestellt werden als
Prozessdiagramm
Flussdiagramm
Balkendiagramm
Netzplan.
02. Was ist ein Prozessdiagramm?
Ein Prozessdiagramm stellt einen Prozessablauf dar (mit Anfang und Ende). Es ist ein Aktivitätsdiagramm mit Erweiterungen. Es werden meist die Symbole des Flussdiagramms verwendet. In dem bestehenden Diagramm kann der Istzustand erfasst und Änderungen erprobt werden.
03. Wie wird ein Flussdiagramm erstellt?
Verrichtungsorientierte Abläufe können durch Flussdiagramme dargestellt werden. Es werden dabei feststehende Symbole nach DIN 66001 verwendet, die hier auszugsweise wiedergegeben sind:
Merkpunkte:
Beginn und Ende des Vorgangs werden mit „Start“ und „Ende“ (Ellipse) gekennzeichnet.
„Ja-Verzweigungen“ = senkrecht; „Nein-Verzweigungen“ = waagerecht (nach DIN 66001).
Vorgangsstufen werden mit Richtungspfeilen verknüpft.
Bei den Vorgangsstufen wird zwischen „Tätigkeit = Rechteck“ und „prüfender Tätigkeit = Entscheidungsraute“ unterschieden.
04. Wie werden Balkendiagramme gestaltet?
Im Koordinatensystem werden auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate das Betrachtungsobjekt (Raumbelegung, Maschinenbelegung usw.) dargestellt. Jede Vorgangsstufe wird durch einen waagerechten Balken veranschaulicht, dessen Länge den Zeitverbrauch symbolisiert. Die Lage der Balken ist abhängig von der logischen Reihenfolge der Vorgangsstufen.
Neben der einfachen Form des Balkendiagramms (= Gantt-Technik nach Henry L. Gantt) kennt man die Plannet-Technik (= Planning Network; DIN 69900). Sie verdeutlicht z. B. beim Vorgang „Maschinenbelegung“ dessen Abhängigkeit von Arbeitsgang und Auftrag und weist ggf. vorhandene Stillstandszeiten aus. Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen können durch senkrechte Volllinien, Pufferzeiten durch waagerechte Strichlinien markiert werden.
Video: Gantt-Diagramm
05. Wie wird ein Netzplan erstellt?
Unter der Netzplantechnik versteht man ein Verfahren zur Planung und Steuerung von Abläufen auf der Grundlage der Grafentheorie; Einzelheiten enthält die DIN 69 900. Netzpläne sind anderen Darstellungstechniken immer dann vorzuziehen, wenn komplexe Aufgaben, vernetzte Abläufe, viele Terminvorgänge sowie häufige Änderungsnotwendigkeiten vorliegen. Netzpläne können grundsätzlich manuell oder maschinell erstellt und verwaltet werden. Maschinelle Unterstützung sollte zur Durchlaufterminierung immer bei einer großen Anzahl von Vorgängen eingesetzt werden. In der betrieblichen Praxis werden überwiegend zwei Darstellungsarten eingesetzt:
Vorgangspfeiltechnik
Vorgangsknotentechnik.
Für die Bearbeitung eines Netzplanes empfiehlt sich folgender Ablauf:
Erstellen des Projektstrukturplans
Erstellen der Vorgangsliste
Erstellen der Grafenstruktur (ohne Zeiten)
Bearbeiten der Zeiten:
Vorwärtsrechnung
Rückwärtsrechnung
Pufferzeiten
kritischer Weg.
Es sind folgende Festlegungen bei der Bearbeitung eines Netzplanes zu berücksichtigen (hier: Vorgangsknotentechnik):
Nr. | laufende Nr. in der Vorgangsliste |
FAZ | früheste Anfangszeit |
FEZ | früheste Endzeit |
SAZ | späteste Anfangszeit |
SEZ | späteste Endzeit |
GPZ | Gesamtpufferzeit |
FPZ | freie Pufferzeit |
GPZ = Gesamtpufferzeit | Zeitpuffer innerhalb des Knotens |
GPZ = SAZ - FAZ oder | |
GPZ = SEZ - FEZ |
Ergeben sich keine zeitlichen Puffer aus den frühesten Anfangs- und Endterminen (bzw. den spätesten), so liegen diese Vorgänge (Vorgangsknoten) entlang des kritischen Weges. Er ist deshalb kritisch, da Zeitüberschreitungen in diesen Vorgängen eine Zeitüberschreitung des Gesamtablaufs bedeuten.
Beispiel
Netzplan
Sie sind Teammitglied in einem Projekt. Sie erhalten die nebenstehende Vorgangsliste.
- a)
Ordnen Sie die Vorgangsliste, zeichnen Sie die Netzstruktur, berechnen Sie alle Zeiten und kennzeichnen Sie den kritischen Weg.
- b)
Welche Auswirkungen hinsichtlich der Endzeit des Projektes und des kritischen Weges ergeben sich bei folgenden Situationen:
Nr. 11 dauert zwei Tage länger als geplant
Nr. 10 verlängert sich um fünf Tage?
Nr. Vorgänger Zeit in Tagen 1 — 3 9 3/7 1 4 1 3 13 11/12 3 3 1 4 6 2 6 10 8 5 7 2 4 2 1 2 12 10 1 5 1 1 8 4/5 3 11 6/9 5
Lösung:
- a)
Kritischer Weg: 1, 2, 6, 11, 13
Videoreihe: Netzplan
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Ergebnisse bewerten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ergebnisse bewerten (Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse) aus unserem Online-Kurs Planen, steuern und organisieren betrieblicher Prozesse interessant.