Inhaltsverzeichnis
01. Wie erfolgt die Verrechnung der Kostenarten auf die Kostenstellen im Betriebsabrechnungsbogen (BAB)?
Einzelkosten aus der Kostenartenrechnung werden direkt dem Kostenträger zugerechnet; sie müssen nicht im BAB aufgeführt sein. Achtung: Häufig werden die Einzelkosten trotzdem zu Informationszwecken in den BAB übernommen, da sie Basis für die Berechnung der Gemeinkostenzuschläge sind.
Bereich 1 des BAB:
Kostenstellen-Einzelkosten werden aufgrund von Belegen den Kostenstellen direkt zugerechnet, z. B. Hilfs-, Betriebsstoffe, Hilfslöhne, Gehälter, kalkulatorische Abschreibung, Ersatzteile.
Bereich 2 des BAB:
Kostenstellen-Gemeinkosten werden nach verursachungsgerechten Verteilungsschlüsseln auf die Kostenstellen umgelegt, z. B. Raumkosten, Steuer, Versicherungsprämien.
Die Reihenfolge der Verrechnung nach dem Stufenleitersystem (auch Treppenverfahren) ist dabei zu beachten:
Umlage der Allgemeinen Kostenstelle auf die Hilfs- und Hauptkostenstellen
Umlage der Hilfskostenstellen (= Vorkostenstellen) auf die Hauptkostenstellen
Es werden die Summen der Hauptkostenstellen (= Stellenendkosten) ermittelt.
Bereich 3 des BAB:
Durch Gegenüberstellung der Einzelkosten und der Summe der Gemeinkosten je Kostenstelle werden die Zuschlagssätze für die Kostenträgerrechnung ermittelt.
z. B.
$$Materialgemeinkostenzuschlag = \frac{Materialgemeinkosten}{Materialeinzelkosten} \cdot 100$$
| Kostenstellen | ||||||
| Allgemeiner Bereich | Materialbereich | Fertigungsbereich | Verwaltungsbereich | Vertriebsbereich | ||
| Kostenarten | Allgemeine Kostenstellen | Materialkostenstellen | Fertigungshilfsstellen | Fertigungshauptstellen | Verwaltungsstellen | Vertriebsstellen |
| Verrechnung der Kostenstellen-Einzelkosten | Bereich 1 des BAB: Verrechnung nach Belegen | |||||
| Verrechnung der Kostenstellen-Gemeinkosten | Bereich 2 des BAB: Verrechnung nach Verteilungsschlüsseln | |||||
| Summe der Hauptkostenstellen | … | … | … | … | … | |
| Bereich 3 des BAB: Ermittlung der Zuschlagssätze für die Erzeugniskosten | ||||||
$$\frac{MGK}{MEK} \cdot 100$$ | $$\frac{FGK}{FEK} \cdot 100$$ | $$\frac{VwGK}{HKU} \cdot 100$$ | $$\frac{VtrGK}{HKU} \cdot 100$$ | |||
02. Welche Erfassungsgrundlagen bzw. Verteilungsschlüssel sind für die Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen geeignet?
Ausgewählte Beispiele:
| Gemeinkosten | Verrechnung | Verrechnungsgrundlage – Beispiele | |
| direkt | indirekt | ||
| Hilfslöhne | x | Lohnbelege, -listen | |
| Gehälter | x | Gehaltslisten | |
| Hilfsstoffe | x | Entnahmescheine | |
| Betriebsstoffe | x | Entnahmescheine | |
| Fremdleistungen | x | Eingangsrechnungen | |
| Kalkulatorische Abschreibungen | x | Anlagenkartei/-datei | |
| Kalkulatorische Zinsen (Betriebsmittel) | x | Anschaffungswerte, Kapitalbindung | |
| Raumkosten, Mieten | x | Flächennutzung in m2 | |
| Gesetzliche Sozialleistungen | x | Lohn-/Gehaltslisten | |
| Freiwillige Sozialleistungen | x | Anzahl der Mitarbeiter je Kostenstelle | |
| Heizung | x | Raumgröße in m3 | |
| Elektrische Energie | x | Anzahl der Verbraucher/Verbrauch je kWh | |
| Sachversicherungen | x | Anlagendatei, Anlagenwerte | |
| Steuern | x | Kapitalbindung | |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Kostenstellenausgleichsverfahren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kostenstellenausgleichsverfahren (Verrechnung der Kosten) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.

