Inhaltsverzeichnis
- 01. Welche Bedeutung haben die Werkstoffe im Rahmen der Produktion?
- 02. Welche Werkstoffe müssen im Rahmen der Fertigungsversorgung geplant werden?
- 03. Welche wirtschaftlichen Probleme sind bei der Bewirtschaftung der Werkstoffe zu berücksichtigen?
- 04. Welche Bedeutung hat die Energiegewinnung und die Energiewiedergewinnung für die Produktion?
- 05. Was heißt „Energiesparen“?
- 06. Welche Möglichkeiten gibt es, den Energieverbrauch planmäßig zu steuern und ggf. zu senken?
- 07. Welche Möglichkeiten zur Energierückgewinnung gibt es?
01. Welche Bedeutung haben die Werkstoffe im Rahmen der Produktion?
Werkstoffe sind neben den Arbeitskräften und Betriebsmitteln der dritte Faktor im Rahmen der Fertigungsversorgung:
02. Welche Werkstoffe müssen im Rahmen der Fertigungsversorgung geplant werden?
Werkstoffe | |
Rohstoffe | Hauptbestandteil der Fertigungserzeugnisse, z. B. Holz bei der Möbelherstellung. |
Hilfsstoffe | Nebenbestandteile der Fertigerzeugnisse, z. B. Leim bei der Möbelherstellung. |
Betriebsstoffe | gehen nicht in das Produkt ein, sondern werden bei der Fertigung verbraucht, z. B. Energie (Strom, Dampf, Luftdruck). |
Halbzeuge | Oberbegriff für vorgefertigte/aufbereitete Materialien, z. B. Bleche, Seile. |
Halbfabrikate | Oberbegriff für vorgefertigte Vorprodukte, z. B. Anlasser. |
03. Welche wirtschaftlichen Probleme sind bei der Bewirtschaftung der Werkstoffe zu berücksichtigen?
Das Zeitproblem (Werkstoffzeit), u. a.:
hohe Lieferbereitschaft versus Lagerkosten; Lagermittel, Packmittel, Materiallogistik, Bestellvorgänge; Bedarfsermittlung, Bestandsrechnung, Bestellenmengenrechnung, Bestellterminrechnung, Fehlmengenkosten, Organisation des Einkaufs usw.
Das Problem der Materialverluste und des Recyclings, u. a.:
Vermeidung von Materialverlusten u. a. durch: Planung der Materialnutzung, Optimierung der Lagerkontrolle, Anreizsysteme, Lieferantenaudit, TQM im Einkauf
Beim Abfall an Roh- und Hilfsstoffen ist anzustreben, dass diese soweit wie möglich vermieden, wiederverwertet, wiederverwendet bzw. fachgerecht entsorgt werden. Im Idealfall wird aus dem Abfall ein verkaufbarer Wertstoff, der dem Kreislauf wieder zugeführt wird.
Zum Sondermüll gehören gesundheits-, luft- und wassergefährdende, explosive oder brennbare Abfälle. Die Entsorgung von Sondermüll unterliegt der Nachweispflicht, z. B. bei Industrieschlämmen, Säuren, Laugen, Lackresten, Lösungsmitteln usw.
Grundprinzipien des Recycling sind:
Wiederverwendung: Glas, Europaletten, Mehrwegverpackungen
Weiterverwendung: runderneuerte Reifen, Tonerkassetten für Kopierer/Drucker
Wiederverwertung: z. B. Aufarbeitung von Altöl und KSS (Kühlschmierstoffe)
Weiterverwertung: Altpapier zu Recyclingpapier, Textilreste zu recyceltem Mischgewebe
04. Welche Bedeutung hat die Energiegewinnung und die Energiewiedergewinnung für die Produktion?
Die weltweiten Ressourcen werden knapper und die Umweltauflagen steigen. Dies zwingt die Produktionswirtschaft mit Energie effizienter umzugehen und Möglichkeiten der Energiewiedergewinnung zu nutzen.
05. Was heißt „Energiesparen“?
Energiesparen (nicht: Einsparen) umfasst alle Aktivitäten zur Verringerung des Energieverbrauchs je Leistungs- oder Produktionseinheit.
06. Welche Möglichkeiten gibt es, den Energieverbrauch planmäßig zu steuern und ggf. zu senken?
Die permanente Beachtung und Steuerung des Energieverbrauchs ist heute aus ökologischer und ökonomischer Sicht eine Selbstverständlichkeit. Eine wichtige Voraussetzung ist dazu, dass der Verbrauch der unterschiedlichen Energiearten im Betrieb mengen- und wertmäßig erfasst und dokumentiert wird.
Die nachfolgende Übersicht zeigt generelle Beispiele zur Steuerung und Senkung des Energieverbrauchs bzw. der Energiekosten:
Generelle Maßnahmen zur Steuerung und Senkung des Energieverbrauchs (Rationelle Energieverwendung) | |
Wirkungsgrad | Es sollten nur Anlagen und Energiearten mit einem hohen Wirkungsgrad eingesetzt werden (Wahl der Energieart, fachgerechte Dimensionierung; z. B. GuD-Kraftwerk). |
Eine planmäßige Instandhaltung der Energieversorger sichert die Erhaltung des Wirkungsgrades der Anlage (regelmäßige Wartung, Austausch von Verschleißteilen, Maßnahmen der Einstellung der Energieanlage). | |
Blindleistungskompensation | Durch Kompensation der Blindleistung (i. d. R. durch Parallelschalten eines Kondensators zum induktiven Verbraucher) kann eine Reduzierung des Blindstroms erreicht werden (→ Senkung der Betriebskosten und des Energiebedarfs). |
Optimierung der Energienutzung | Vermeidung/Reduzierung der (technisch bedingten) ungenutzten Energie, z. B.:
|
Energiesparen | bei Wasser, Strom, Wärme usw. durch geeignete Maßnahmen unter Einbeziehung des Verhaltens der Mitarbeiter, z. B.:
|
Alternative Energieerzeugung | Beispiele: Solarenergie, Wärmepumpe, Wärmetauscher, Brennstoffzelle, Kraft-Wärmekopplung, Gezeiten-, Wind-, Meereswärme- und Bioenergie |
07. Welche Möglichkeiten zur Energierückgewinnung gibt es?
Möglichkeiten sind z. B.:
Energierückgewinnung beim Bremsen
thermische Verbrennungsanlagen
Energierückgewinnung aus Abluft, Abwasser, Abwärme und Prozessgasen
Energierückgewinnung in der Motortechnik, z. B. Turbolader.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Kapitalbedarfsplanung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kapitalbedarfsplanung (Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs) aus unserem Online-Kurs Investition, Finanzierung, betr. RW, Controlling interessant.