ZU DEN KURSEN!

Evolution - disruptive Selektion

Kursangebot | Evolution | disruptive Selektion

Evolution

disruptive Selektion

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1751 Lerntexte mit den besten Erklärungen

482 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3807 Übungen zum Trainieren der Inhalte

1751 informative und einprägsame Abbildungen

Bei der disruptiven (aufspaltenden) Selektion wird die Extreme verstärkt.  Durch bspw. Parasiten, Krankheitserreger und Fressfeinde spaltet sich ein Merkmalsmaximum auf. Randbereiche der Verteilung treten als neue Maxima hervor.

aufspaltende Selektion -> Stärkung der Extreme
aufspaltende Selektion = Stärkung der Extreme

Disruptive Selektion lässt sich am Beispiel von Finken aus Kamerun (Afrika) erläutern. Vor der Selektion waren innerhalb der Finkenart Vertreter mit kleinen, mittleren und großen Schnäbeln zu finden. Nach der Selektion zeigt sich, dass die extremen Phänotypen verstärkt auftauchen. Tiere mit kleinen und großen Schnäbeln haben jeweils ihre ökologische Nische gefunden. Eine mittlere (jetzt nachteilige) Schnabellänge ist hingegen seltener vorzufinden.