Inhaltsverzeichnis
Merke
Gewebe sind organisierte Gruppen von Zellen, die gemeinsame Merkmale aufweisen und funktionell zusammenarbeiten.
Gewebe | Eigenschaften | Vorkommen | |
D A U E R G E W E B E | Abschlussgewebe | äußere Hülle der Pflanzen – Epidermis
| alle vegetativen Bestandteile |
Leitgewebe | Leitung von Wasser und Phloemsaft, Xylem + Phloem = Leitungssystem, Transport von gelösten Substanzen durch die ganze Pflanze
| ||
Grundgewebe | Durchführung der Fotosynthese, speichert deren Produkte und übernimmt zusätzliche Stützfunktionen
| ||
Festigungsgewebe
| Stützfunktion, Aufbau
| ||
Meristeme =
TEILUNGSGEWEBE | Fähigkeit zur Bildung neuer Zellen, unbegrenzt teilbar, 2 Typen:
Primärmeristem von außen nach innen:
|
Sprossachse, Wurzelapikalmeristem, Knospen
Grundwachstum einer Pflanze, Regeneration
Holz, Verdickung |
Der Vegetationskegel
Sprossachse | Wurzel |
Vegetationskegel = scheitelförmiges Apikalmeristem der Sprossachse oder der Wurzel, Längenwachstum
| |
Der Vegetationskegel stellt die Spitze des Sprosses dar; dort erfolgt das Längenwachstum. Er wird in verschiedene Entwicklungszonen aufgegliedert:
| Die Wurzel wird von der Calyptra (Wurzelhaube) geschützt, darunter liegt der Vegetationskegel mit dem Apikalmeristem. |
Die Bildungszone ist die äußerste Spitze. Dort entstehen neue Zellen; es ist Apikalmeristem. Manchmal ist das Apikalmeristem in Tunika und Corpus unterteilt.
Die DS schließt sich an die Bildungszone an. In dieser Zone erfolgt der Start der Differenzierung.
In dieser Schicht wird die endgültige Ausdifferenzierung vollzogen. |
| Wurzel | Sprossachse | Blatt/Laubblatt |
Aufbau (von außen nach innen) | (1) Epidermis mit Wurzelhaaren (2) Wurzelrinde (3) Endodermis (4) Zentralzylinder:
|
| |
Funktion | Aufnahme von Wasser und Nährstoffen, Weiterleitung | Mechanische Funktion, Halt | Fotosynthese |