ZU DEN KURSEN!

Volks- und Betriebswirtschaftslehre - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Kursangebot | Volks- und Betriebswirtschaftslehre | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volks- und Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1746 Lerntexte mit den besten Erklärungen

470 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3814 Übungen zum Trainieren der Inhalte

2142 informative und einprägsame Abbildungen

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung erfasst die Güter- und Einkommensströme innerhalb einer Volkswirtschaft. Sie liefert insofern aggregierte Daten und ist für die Makroökonomie als auch die Wirtschaftspolitik von sehr großer Bedeutung. Wir betrachten im Folgenden die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung als Lieferanten folgender Rechnungen:

  • Entstehungsrechnung,

  • Verwendungsrechnung und

  • Verteilungsrechnung.

Darüber hinaus gehen wir auf einzelne volkswirtschaftliche Größen wie das Volkseinkommen ein.

Volkswirtschaftliche Rechnungen

In der Entstehungsrechnung wird dargestellt, wie das Sozialprodukt (oder auf das Inlandsprodukt) entstehen. Man unterteilt insofern das Bruttoinlandsprodukt in die Wertschöpfung, die Abschreibungen, die indirekten Steuern abzüglich der Subventionen.

In der Verwendungsrechnung stellt man sich die Frage, in welchen Bereichen der Wirtschaft das Bruttoinlandsprodukt verbraucht wird. Die Verwendungsgleichung Y = C + I + G + Ex – Im drückt dies aus:

  • Konsum

    • C = Ca + c*(Y – T)

  • Investitionen

    • I = I0

  • Staatsausgaben (= Government Expenditure)

    • G

  • Außenbeitrag

    • Exporte (Ex) abzgl.

    • Importe (Im)

Der Konsum lässt sich zerlegen in einen

  • einkommensunabhängigen (= autonomen) Konsum und in einen

  • einkommensabhängigen Konsum.

Der autonome Konsum Ca gibt an, wie viel konsumiert werden muss, wenn das verfügbare Einkommen bei 0 liegt. Der einkommensabhängige Konsum hingegen ist, wie der Name schon sagt, vom verfügbaren Einkommen abhängig. Je nachdem, wie das Steuersystem ausgestaltet ist, spricht man von

  • einkommensabhängigen Steuern T = T(Y) oder

  • einkommensunabhängigen Steuern (= Kopfsteuern) T = T0.

Aufgabe der Verteilungsrechnung ist es, die Aufteilung des Einkommens auf

  • das Arbeitnehmerentgelt und

  • das Unternehmens- und Vermögenseinkommen

zu zeigen.

Volkswirtschaftliche Größen

Wir unterscheiden, je nachdem, was reingerechnet wurde und was nicht, folgende Outputgrößen:

  • nach räumlichem oder persönlichem Kalkül

    • Inlandsprodukt und

    • Inländerprodukt (= Sozialprodukt)

  • nach der Berücksichtigung von Abschreibungen

    • Nettoprodukt und

    • Bruttoprodukt

  • nach Berücksichtigung der Umverteilungstätigkeit des Staates

    • Produkt zu Marktpreisen und

    • Produkt zu Faktorkosten.

Im Inlandsprodukt wird also erfasst,

  • was im Inland produziert wird,

  • unabhängig davon, wer es produziert.

Es ist also egal, ob inländische oder ausländische Produzenten etwas herstellen.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Beispiel 9:

Eine französische Unternehmung produziert in Mannheim Autos.

Da etwas im Inland produziert wird, gehört das Auto zum Inlandsprodukt, nicht aber zum Inländerprodukt.

Im Inländerprodukt (= Sozialprodukt) hingegen geht es darum, zu erfassen, was

  • von Inländern produziert wird

  • und zwar weltweit.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Beispiel 10:

Ein großes süddeutsches Automobilunternehmen produziert in Mexico-City Autos.

Das erwirtschaftete Einkommen erhöht das deutsche Inländerprodukt, nicht aber das deutsche Inlandsprodukt. Anders wiederum erhöht das erwirtschaftete Einkommen das mexikanische Inlandsprodukt, nicht aber das mexikanische Inländerprodukt.

Ein Nettoprodukt unterscheidet sich von einem Bruttoprodukt dadurch, dass bei Ersterem die Abschreibungen abgezogen worden sind. Es gilt mithin

Nettoprodukt = Bruttoprodukt abzgl. Abschreibungen.

Schließlich interessiert man sich dafür, ob der Staat mit seiner Umverteilungstätigkeit des Einkommens in die Wirtschaft eingreift oder nicht. Es gilt

  • Produkt zu Marktpreisen

    • vor staatlicher Umverteilung

  • Produkt zu Faktorkosten

    • nach staatlicher Umverteilung.

Man rechnet

Produkt zu Faktorkosten = Produkt zum Marktpreisen

abzüglich indirekte Steuern

zuzüglich Transferzahlungen.

Das Nettosozialprodukt zu Faktorkosten bezeichnet man auch als Volkseinkommen. Volkseinkommen ist also ein Nettoprodukt, es rechnet Abschreibungen heraus, ist außerdem ein Inländerprodukt und fragt also, was Inländer weltweit produziert haben, und ist schließlich ein Produkt nach staatlicher Umverteilung und also „zu Faktorkosten“.