Inhaltsverzeichnis
01. Welche logistischen Investitionen sind für ein Handelsunternehmen von besonderer Bedeutung?
Die Optimierung logistischer Prozesse erhält ein Handelsunternehmen nicht zum „Nulltarif“. Es muss finanzielle Mittel für die Komponenten der logistischen Kette verwenden (Investitionen für Zwecke der Logistik). Man kann logische Investitionen in zwei Hauptbereiche unterteilen:
Logistische Investitionen | |
Logistische Hardware | Logistische Software |
Lagerbauten, Lagersysteme, z. B.:
| Einkauf von Beratungsleistungen zur Vorbereitung logistischer Entscheidungen, z. B. Filialnetz, Lagerstandorte |
Fördermittel, z. B.:
| Kauf oder Leasing logistischer Systemsoftware, z. B. Informationsübermittlung per Internet, SAP-Programme, Programme zur Transportplanung, Programme zum Flächenmanagement und Ladenlayout |
Außerbetriebliche Transportsysteme, z. B.:
| |
Verfahren zur Kennzeichnung und Diebstahlsicherung (AM, AA) | |
Investitionen in Personal, z. B.:
| Verfahren zur Vereinheitlichung der Transporteinheiten (RFID, EPC, EUL); Systeme der Rückverfolgung (Tracking-/Tracing-Systeme) |
Investition in Systeme der Datenerfassung und Weiterleitung; Verfahren zur Standardisierung der Artikelidentifikation – intern und weltweit (EAN-Systeme), z. B. ESL, EPC, GLN, GTIN, NVE | |
Informationstechnologie, z. B.:
| |
Aufbau eines Managementinformationssystems (MIS), z. B. über SAP-Module oder Data Warehouse-Architektur |
02. Wie sind logistische Investitionen zu planen?
Es gibt dazu unterschiedliche Verfahren. Möglich ist z. B. folgende Vorgehensweise:
Analyse der logistischen Defizite, z. B.: fehlende oder veraltete logistische Komponenten; z. B. manuelle Warenkennzeichnung, veraltete Scannerkassen).
Einteilung der Investitionsobjekte (vgl. logistische Hardware/Software) in strategische (langfristiger Charakter) und operative Investitionen (kurzfristiger Natur), z. B.:
operativ: Lagereinrichtung, Kassensystem
strategisch: Aufbau eines Informationssystems.
Einteilung der Investitionsobjekte in notwendige und erwünschte (Engpassbetrachtung, Finanzmittel).
Beurteilung der ausgewählten Investitionsobjekte, z. B.:
Vergleich der Investitionsalternativen mithilfe geeigneter Verfahren (statische/dynamische Verfahren der Investitionsrechnung; qualitative Verfahren, z. B. Nutzwertanalyse)Ermittlung des Kapitalbedarfs und Festlegung der Finanzierungsvarianten, z. B.:
Kapitalbedarfsrechnung, Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital (vgl. Analyse der Unternehmensfinanzierung).
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Kapitalbedarfsplanung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kapitalbedarfsplanung (Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs) aus unserem Online-Kurs Investition, Finanzierung, betr. RW, Controlling interessant.