Inhaltsverzeichnis
01. Welchen Einfluss hat die Systemarchitektur eines Onlineshops auf die Geschäftsprozesse?
Die meisten E-Shop-Systeme haben folgende Softwarekomponenten:
Shop-Datenbank mit Produktinformation
Administrationsdatenbank
Präsentationssystem
Recommendation Engine (Empfehlungssystem)
Payment Gateway (Abwicklung des Bezahlvorgangs)
Funktionalitäten/Werkzeuge
Webtracking-System (Mitschnitt des Surfer-Verhaltens, z. B. durch Cookies).
Wer mit dem Verkauf per Internet beginnt, kann dafür eine Standardsoftware verwenden (Buy-Variante; insbesondere bei kleinerem Budget). Außerdem sollte ein ein zuverlässiger Implementationspartner (Suche nach Dienstleistungen) gewählt werden, der bei der Installation behilflich ist. Bei höheren Ansprüchen kann mit einem entsprechenden Know-how und Budget eine eigene Lösung erstellt werden.
Wenn der Kunde gekauft hat, zeigt sich der Hintergrund des Shops: Zuverlässigkeit der Geschäftsprozesse im Firmenhintergrund, z. B. Logistik, Auslieferung und evt. begleitenden Maßnahmen für das Cross-Selling (Verkauf verwandter Produkte).
Die im Hintergrund ablaufenden Geschäftsprozesse sind die Erfolgsfaktoren für zukünftige Geschäfte:
Kaufstatistiken erstellen
Besuchsstatistiken aufbereiten
Logistik und Zahlungsabwicklung einrichten
zusätzliche Angebote, die passend sind, vorbereiten
Reklamationshandhabung gewährleisten
Maßnahmen zur Kundenbindung einleiten.
Die im Online-Shop durch den Kauf des Kunden ausgelösten Prozesse müssen in die Prozesslandschaft des gesamten Unternehmens eingebunden werden. Dabei können Kunden, Produzenten und Zulieferer wertvolle Hinweise geben (z. B. Reklamationsmanagement).
Hinweis
Weitere Informationen findest du unter den folgenden Kapiteln: Instrumente des CRM und Analyse des Bedarfs an Dienstleistungen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Auswirkungen vernetzter Versorgungsformen auf die Geschäftsprozesse berücksichtigen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Auswirkungen vernetzter Versorgungsformen auf die Geschäftsprozesse berücksichtigen (Schnittstellen, interdisziplinäre Kooperationsbeziehungen und vernetzte Versorgungsformen, sozialökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen) aus unserem Online-Kurs Gestaltung von Schnittstellen und Projekten interessant.
-
Begriff des Marketings
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Begriff des Marketings (Grundlagen) aus unserem Online-Kurs Einführung in das Marketing interessant.