Inhaltsverzeichnis
Vollständige Finanzpläne können – neben der Berechnung des Vermögensendwerts – auch dazu benutzt werden, um Rentabilitäten zu berechnen.
Hierbei können sowohl die
- Eigenkapitalrendite, als auch die
- Gesamtkapitalrendite
ermittelt werden.
Formel zur Berechnung der Eigenkapitalrendite
Wenn in der Periode t = 0 Eigenkapital $\ EK_0 $ in die Investition eingesetzt wird, dann berechnet man die Eigenkapitalrendite als
Expertentipp
Man unterstellt also, dass das Eigenkapital $\ EK_0 $ den Vermögensendwert $\ V_n $ verursacht hat und berechnet mit $\ r_{EK} $ die Verzinsung von Eigenkapital bis zum Endwert.
Rendite des Initialkapitals
Die Rendite des Initialkapitals nach Schirmeister geht anders an die Fragestellung der Rendite heran:
Methode
Frage: Wie verzinsen sich die Kapitalaufnahmen $\ K_0 $, $\ K_1 $, $\ K_2 $, …, $\ K_{n-1} $, um den Vermögenswert $\ V_n $ zu erzielen?
Antwort: Durch die Rentabilität des Initialkapitals rI
Formel zur Berechnung der Rentabilität des Initialkapitals
Die Formel lautet:
Merke
Jenes kritische $\ r_J $, welches die obige Gleichung löst, ist die Rentabilität des Initialkapitals $\ r_I $ . Es ist möglicherweise nicht eindeutig bestimmt und möglicherweise nicht existent.
Im Fall der einmaligen Kapitalaufnahme K0 in der Periode t = 0 vereinfacht sich die obige Formel zu:
Merke
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Eigenkapital
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Eigenkapital (Bewertung der Passiva) aus unserem Online-Kurs Externes Rechnungswesen interessant.