Zunächst behandeln wir die statischen (Kostenvergleichs- und Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung und statische Amortisationsrechnung) und die dynamischen Investitionsrechenverfahren (nämlich Methode des internen Zinsfußes und das überaus wichtige Kapitalwertverfahren).
Alsdann behandeln wir die optimale Nutzungsdauer als auch das Problem des optimalen Ersatzzeitpunktes. Die Marktzinsmethode bezieht die Zinsstruktur in die Überlegungen mit ein, so dass man nicht mehr nur auf einen einzigen Kalkulationszins angewiesen ist. Ähnlich leisten Finanzpläne einen Einbezug unterschiedlicher Soll- und Habenzinssätze in eine Investitions- und Finanzierungsentscheidung. Das Dean-Modell als simultanes Investitions- und Finanzierungsprogramm wird ausführlich mathematisch und graphisch behandelt.
Steuerliche Überlegungen und ihre Einbeziehung in die Investitionsrechnung runden das Ganze ab.
Die Laufzeit dieses Produktes beträgt 30 Wochen. Das exakte Ablaufdatum wird Ihnen im Warenkorb angezeigt.
Über
70 Dokumente und mehr als
310 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.
Im Kurs sind darüber hinaus
31 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp
4 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.
Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
Blick in den Kurs:
Kapitalwertmethode
Statt wie bei der Endwertmethode Einzahlungsüberschüsse auf das Ende der Laufzeit aufzuzinsen, werden diese nach der Kapitalwertmethode auf den Beginn der Laufzeit heruntergerechnet, d.h. abgezinst.
Kostenvergleichsrechnung
Bei der Kostenvergleichsrechnung werden die gesamten Kosten zweier oder mehr Investitionen ermittelt und jene Investition bevorzugt, die die geringeren gesamten Kosten aufweist.
Fischer-Separationstheorem
Das Fisher-Separationstheorem, entwickelt von dem Ökonomen Irving Fisher, besagt, dass im Kontext vollkommer Kapitalmärkte eine Investitionsentscheidung nur durch objektive Marktkriterien bestimmt werden. Demnach werden Entscheidungen für solche Investitionsalternativen gefällt, die den höchsten Kapitalwert aufweisen. Demnach unterstellt das Fisher-Separationstheorem, dass subjektive Kritierien wie etwa die jeweilige Risikoneigung oder der gewünschte Zeitpunkt positiver Zahlungsüberschüsse nicht berücksichtigt werden.
Terminankündigung: Am 13.05.2023 (ab 09:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt. Intensivkurs: Mündliche Prüfung - Dieser Intensivkurs für die mündliche Prüfung erstreckt sich über insgesamt 13 Stunden verteilt auf 2 Unterrichtstage und ermöglicht Ihnen eine Prüfungssimulation. [weitere Informationen][Terminübersicht]
[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]
Investitionsrechenverfahren
Investitionsrechnung auf dem vollkommenen Kapitalmarkt
Der vollkommene Kapitalmarkt
Statische Investitionsrechenverfahren
Überblick über die Verfahren der statischen Investitionsrechnung
Kostenvergleichsrechnung
Gewinnvergleichsrechnung
Rentabilitätsrechnung
Amortisationsrechnung
Amortisationsrechnung - Durchschnittsmethode
Amortisationsrechnung - Kumulationsmethode
Statische Investitionsrechnung - Aufgabe
Statische Investitionsrechnung - Berechnung
Dynamische Investitionsrechenverfahren
Die dynamische Investitionsrechnung
Kapitalwertmethode und Endwertmethode
Einleitung zu Kapitalwertmethode und Endwertmethode
Endwertmethode
Kapitalwertmethode
Annuitätenmethode
Interne Zinsfuß Methode
Einleitung zu Interne Zinsfuß Methode
Berechnung des Internen Zinsfußes
Einleitung zu Berechnung des Internen Zinsfußes
Interne Zinsfuß Methode - exakte Verfahren
Interne Zinsfuß Methode - approximative Verfahren
Einleitung zu Interne Zinsfuß Methode - approximative Verfahren
Newtonsches Näherungsverfahren
Lineare Interpolation
Wiederanlageprämisse
Modifizierter Interner Zinssatz - Baldwin-Zins
Nutzungsdauerentscheidungen
Grundlagen
Überblick über die Nutzungsdauerentscheidungen
Optimale Nutzungsdauer
Optimale Nutzungsdauer
Einleitung zu Optimale Nutzungsdauer
Optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung einer Investition
Optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Wiederholung einer identischen Investition
Optimale Nutzungsdauer bei unendlich häufiger Wiederholung einer identischen Investition
Optimaler Ersatzzeitpunkt
Die Portefeuille-Theorie
Portefeuille-Bildung und Parameter
Einführung in die Portefeuilletheorie
Korrelationskoeffizient der Renditen
Risikotransformation durch Portefeuillebildung
Capital Asset Pricing Model (CAPM)
Anwendung des CAPM
Präferenzoptimum und Indifferenzkurven
CAPM - Modell der Kapitalmarktlinie
Annahmen des Modells der Kapitalmarktlinie
Modell der Kapitalmarktlinie - Beispiel zur Tobin-Separation
Capital Asset Pricing Modell: Die Wertpapierlinie
Fisher-Separation
Anwendung der Fisher-Separation
Investitionsprogramme bei unterschiedlichen Konsumpräferenzen
Fischer-Separationstheorem
Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung
Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt
Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt
Verfahren
Verfahren bei absoluter und relativer Budgetgerade
Bei absoluter Budgetgrenze
Rangordnungsverfahren
Bei relativer Budgetgrenze
Dean-Modell bei beliebiger Teilbarkeit der Investition
Dean-Modell bei Unteilbarkeit der Investition
Dean-Modell im Mehrperiodenfall
Die Marktzinsmethode
Berechnung des Kapitalwerts nach der Marktzinsmethode
Marktzinsmethode
Retrograde Berechnung des Kapitalwerts im Marktzinsmodell
Berechnung des Kapitalwerts mit Zerobondabzinsfaktoren
Berechnung des Kapitalwerts mit Effektivrenditen
Margenkalkül und Forward Rates nach der Marktzinsmethode
Margenkalkulation nach der Marktzinsmethode
Forward Rates nach der Marktzinsmethode
Vollständige Finanzpläne
Einführung
Sinn und Zweck vollständiger Finanzpläne
Endwertberechnung mit vollständigen Finanzplänen
Aufstellen eines vollständigen Finanzplans
Vollständiger Finanzplan bei Kontokorrentkredit
Vollständiger Finanzplan bei Ratentilgung
Vollständiger Finanzplan Annuitätentilgung
Vollständiger Finanzplan bei endfälliger Tilgung
Rentabilitätsberechnung mit vollständigen Finanzplänen
Ermittlung der Eigenkapital- und Gesamtkapitalrendite
Steuern in der Investitionsrechnung
Einführung
Steuern in der Investitionsrechnung
Modelle zur Berücksichtigung von Steuern
Steuern in der Investitionsrechnung - Beispiel und Berechnung
Steuern in der Investitionsrechnung - Standardmodell
Steuern in der Investitionsrechnung - Zinsmodell
Arten der Abschreibung und der Verlustverrechnung
Steuerlich mögliche Abschreibungsverfahren
Steuerliche Auswirkung der Abschreibungsmethode
Arten der Verlustrechnung
Die Auswirkung der Verlustrechnung
Steuerparadoxon
Das Steuersystem in Deutschland
Überblick über die wichtigsten Steuerarten
Die Gewerbesteuer
Die Körperschaftssteuer
Die Einkommenssteuer
71
31
310
137
Das sagen unsere Kursteilnehmer
einfach und anschaulich erklärt
Ein Kursnutzer am 25.10.2020
gut gemacht, merci
Ein Kursnutzer am 04.08.2020
Sehr anschaulich erklärt. Jedoch bei konkreten und komplexen Fragen, wäre die Option eines kostenpflichtigen Chats lukrativ. Auch für mich. ^^
Ein Kursnutzer am 09.01.2019
gute Theorie. habe infos bekommen, welche nicht in meinen Büchern stehen oder auf die schnelle aus dem internet gezogen werden können. top. danke
Ein Kursnutzer am 13.03.2017
Ich finde die Texte sind sehr gut aufgebaut und auch sehr verständlich gehalten. Das Layout ist auch sehr gut gestaltet - die Farben passen gut zusammen und fallen nicht unangenehm ins Auge. Die Rechenbeispiele sind auch immer ausführlich genug und gut nachvollziehbar. Die Lernvideos bieten auch eine Abwechslung vom ständigen Lesen und sind auch sehr schlicht und doch sehr gut aufgebaut. Ich bin rundum zufrieden.
Ein Kursnutzer am 09.02.2017
Bin wirklich super zufrieden.
Ein Kursnutzer am 22.07.2016
Verständlich und durch die Videos zwischendurch immer wieder interessant und witzig. Einfach top, Herr Lambert.
Mache wiwiweb.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
Vollzugriff auf 17 Online-Kurse sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen Alle Lernmaterialien komplett mit mehr als 400 Videos, 3.100 interaktiven Übungsaufgaben und 1.300 Lerntexten Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit