Beispiel
Erstelle die Konzernbilanz zum 31.12. des Jahres 02.
Der Jahresüberschuss aus dem Jahr 01 wird in die Gewinnrücklage eingestellt, so dass man in der unten stehenden Tabelle eine zusätzliche Zeile erhält – im Vergleich zu der Tabelle aus der Erstkonsolidierung.
Posten | Mutter | Tochter | Summen- bilanz | Konsoli- dierung | Konzernbilanz | |||||
A | P | A | P | A | P | S | H | A | P | |
Vermögenswerte | 800 + 300 | 300 + 50 + 20 | 1470 | b) 25 | 1445 | |||||
Anteile | 500 | 500 | a) 500 | |||||||
FW | a) 150 | b) 30 | 120 | |||||||
Σ | 1600 | 370 | 1970 | |||||||
Gez.Kap. | 1000 | 250 | 1250 | a) 250 | 1000 | |||||
Gewinnrücklage | 300 | 50 | 350 | a) 50 | 300 | |||||
NBRL | 50 | 50 | a) 50 | |||||||
JÜ | 300 | 20 | 320 | b) 55 | 265 | |||||
Σ | 1600 | 370 | 1970 | 500 | 500 | 1565 | 1565 |
Zunächst wird der Anteil, den die Mutter an der Tochter hat, gegen das Eigenkapital der Tochter verrechnet (Buchungen a) in der oben angegebenen Tabelle):
Gezeichnetes Kapital | 250 | |||
Gewinnrücklage | 50 | |||
Neubewertungsrücklage | 50 | |||
Firmenwert | 150 | an | Anteile | 500 |
Die stillen Reserven werden dann zur Hälfte, also mit 50/2 = 25 (Abschreibungsbuchung b) in der obigen Tabelle) planmäßig abgewertet:
Jahresüberschuss | 25 | an | Vermögenswerte | 25 |
Die Konzernbilanz im Jahre 02, also nach der Folgekonsolidierung, lautet damit (in Tsd. €)
Konzernbilanz | |||
Aktiva | Passiva | ||
Posten | Betrag | Posten | Betrag |
Vermögenswerte | 1445 | Gezeichnetes Kapital | 1000 |
Firmenwert | 150 | Gewinnrücklagen | 300 |
Jahresüberschuss | 295 | ||
Bilanzsumme | 1595 | Bilanzsumme | 1595 |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Aufgabe: Neubewertung / Erst- und Folgekonsolidierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Neubewertung / Erst- und Folgekonsolidierung (Konsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.
-
Erstkonsolidierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Erstkonsolidierung (Konsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.