Inhaltsverzeichnis
Damit sich die Zahlen leicht nachvollziehen lassen, hier zunächst nochmal die Ausgangswerte aus unserem Beispiel:
Lifo-Permanent-Verfahren: Beispiel
Datum | Art | Menge | Stückpreis | Wert |
1.1. | Anfangsbestand | 100 kg | 105,00 € | 10.500 € |
1.3. | Zugang | 200 kg | 91,50 € | 18.300 € |
1.7. | Abgang | 150 kg | ? | ? |
1.8. | Abgang | 50 kg | ? | ? |
1.9. | Zugang | 250 kg | 95,20 € | 23.800 € |
1.10. | Zugang | 150 kg | 93,50 € | 14.025 € |
1.11. | Abgang | 200 kg | ? | ? |
15.11. | Zugang | 80 kg | 112,50 € | 9.000 € |
1.12. | Abgang | 100 kg | ? | ? |
Lifo-Permament-Verfahren: Berechnung
Die permanenten Verfahren sind deutlich aufwändiger zu rechnen. So ist die Idee beim Lifo-Permanent-Verfahren, dass sich der erste Verbrauch von 150 kg aus der bis dahin letzten Schicht (vom 1. März) speist. Der nächste Verbrauch, nämlich jener vom 1. August ist ebenso aus der bis dahin aufgelaufenen, letzten Schicht zu entnehmen (ebenfalls jener vom 1. März). Der Anfangsbestand vom 1. Januar bleibt unangetastet, weil er am Anfang zuging und deswegen in einem Lifo-Verfahren erst dann bezüglich des Verbrauchs zum Einsatz kommt, wenn zuletzt zugegangene Güter schon verbraucht sind.
Insofern speist sich der Restbestand nach dem Verbrauch vom 1. August aus dieser ersten Schicht. Der nächste Verbrauch vom 1. November in Höhe von 200 kg speist sich aus zwei unterschiedlichen Schichten. Zunächst wird der letzte Zugang vom 1. Oktober angegriffen. Danach, weil noch zusätzliche Mengen benötigt werden, jene vom 1. September (allerdings nur in Höhe von 50 kg). Dies bedeutet, dass dann noch 200 kg der Schicht vom 1. September als Restbestand auf Lager liegen bleiben. Ebenso bleibt die erste Schicht vom 1. Januar noch komplett auf Lager, denn die anfänglichen Bestände werden, wie oben schon erwähnt, bei einem Lifo-Verfahren erst ganz am Ende benutzt. Der nächste Verbrauch vom 1. Dezember in Höhe von 100 kg wird auch von zwei unterschiedlichen Schichten getragen: Vom bis dahin letzten Zugang (80 kg vom 15. November) und zusätzlich von der vorletzten Schicht in Höhe von 20 kg.
Der Restbestand ist deswegen der komplette Anfangsbestand zuzüglich eines Großteils (nämlich 180 kg) des Zugangs vom 1.9. des Jahres. Am Ende setzt sich der Endbestand von 280 kg also aus den beiden genannten Schichten zusammen und beläuft sich monetär auf $\ 17.136\ € + 10.500\ € = 27.636\ € $. Dieser monetäre Bestand von 27.636 € wird auf das Mengengerüst von 280 kg verteilt. Dadurch ergibt sich ein Durchschnittswert des Endbestandes von 98,70 €.
Die Überlegungen fasst die folgende Tabelle nochmals zusammen.
Datum | Art | Menge | Stückpreis | Wert |
1.1. | Anfangsbestand | 100 kg | 105 € | 10.500 € |
1.3. | Zugang | 200 kg | 91,50 € | 18.300 € |
1.7. | Abgang | 150 kg | 91,50 € | 13.725 € |
1.8. | Abgang | 50 kg | 91,50 € | 4.575 € |
Bestand | 100 kg | 105,00 € | 10.500 € | |
1.9. | Zugang | 250 kg | 95,20 € | 23.800 € |
1.10. | Zugang | 150 kg | 93,50 € | 14.025 € |
1.11. | Abgang | 150 kg | 93,50 € | 14.025 € |
1.11. | Abgang | 50 kg | 95,20 € | 4.760 € |
Bestand | 200 kg | 95,20 € | 19.040 € | |
Bestand | 100 kg | 105,00 € | 10.500 € | |
15.11. | Zugang | 80 kg | 112,50 € | 9.000 € |
1.12. | Abgang | 80 kg | 112,50 € | 9.000 € |
1.12. | Abgang | 20 kg | 95,20 € | 1.904 € |
Endbestand | 180 kg | 95,20 € | 17.136 € | |
100 kg | 105,00 € | 10.500 € |
Video zum Permanenten-Lifo
Nun schauen wir uns in einem Lernvideo die Berechnung eines Endbestandes anhand der Methode des permanenten Lifo an:
Video: Lifo-Verfahren - Permanentes Lifo
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Permanentes LIFO - Last In - First Out
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Permanentes LIFO - Last In - First Out (Bewertung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach Steuerrecht interessant.