Kursangebot | Kosten- und Leistungsrechnung | Kalkulatorische Abschreibungen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kalkulatorische Abschreibungen

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1743 Lerntexte mit den besten Erklärungen

470 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3817 Übungen zum Trainieren der Inhalte

2142 informative und einprägsame Abbildungen

In die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibungen gehen nur Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ein,

  • die betrieblich notwendig sind und

  • laufend der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung dienen.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Bei den bilanziellen Abschreibungen dagegen werden auch nicht betriebsnotwendige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens berücksichtigt.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Bei den kalkulatorischen Abschreibungen geht man grundsätzlich von den Wiederbeschaffungskosten als Abschreibungsausgangssumme aus.

Hier gilt es sich zu merken, dass im internen Rechnungswesen (= Kostenrechnung) und dem externen Rechnungswesen (= Jahresabschluss) grundsätzlich anders vorgegangen wird. Während man im internen Rechnungswesen die Abschreibungen auf Basis Wiederbeschaffungswert ermittelt, schreibt man im externen Rechnungswesen (nach HGB) höchstens von den Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten ab.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die Diamant GmbH hat ein nicht betriebsnotwendiges Gebäude als gewillkürtes Betriebsvermögen behandelt und im Anlagevermögen aktiviert.

Das Gebäude wird bilanziell gemäß den steuerlichen Vorschriften auf die entsprechende Nutzungsdauer abgeschrieben. Für die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung wird das Gebäude nicht herangezogen, da es nicht betriebsnotwendig ist.

Kalkulatorische Abschreibungen - Formel

Die Formel für die Berechnung kalkulatorischer Abschreibungen lautet:

$$\ AB_t={WBW-RBW_n \over n} $$
Hierbei bezeichnet $n$ die Nutzungsdauer, $WBW$ den Wiederbeschaffungswert, $\ RBW_n $ den Restbuchwert (am Ende des Jahres!) und $\ AB_t $ die Abschreibung des Jahres t.

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenAm 1.1.01 kauft sich Hans eine neue Maschine im Werte von 1.200 €. Die Nutzungsdauer beträgt fünf Jahre. Am Ende des Jahres 01 stellt Hans fest, dass die Maschine mittlerweile 1.500 € kostet. Wie ist kostenrechnerisch abzuschreiben, wie lauten hingegen die bilanziellen Abschreibungen? Gehe von einer linearen Abschreibung aus!

Bei der kostenrechnerischen Abschreibung geht man von den Wiederbeschaffungskosten, also von 1.500 €, aus. Man schreibt daher jedes Jahr der Nutzungsdauer $\ {1.500\ € \over 5} = 300\ € $ ab.

Kostenrechnerische Abschreibung

Der Abschreibungsplan lautet:

Zeit Abschreibung Restbuchwert
13001.500
23001.200
3300900
4300600
5300300


Bilanzielle Abschreibung

Bei der bilanziellen Abschreibung hingegen darf man wegen des Höchstwertprinzips nicht mehr als die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abschreiben. Dies bedeutet, dass auch bei einem Wertanstieg höchstens von den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten ausgegangen werden darf.

Die jährliche Abschreibung liegt bei $\ AB_t = {1.200\ € \over 5} = 240\ € $.

Zeit Abschreibung Restbuchwert
1240960
2240720
3240480
4240240
52400

 

Aus Gründen des Substanzerhalts wird hier von dem Wiederberschaffungswert ausgegangen. Wenn nämlich die jährlichen Abschreibungen als Aufwendungen in die Verkaufspreise eingerechnet werden und daher durch die Verkaufserlöse um genau den Betrag der Abschreibungen steigen, so sind dem Unternehmen nach fünf Jahren $\ 5 \cdot 300\ € = 1.500\ € $ zugeflossen. Es wird also davon ausgegangen, was die Wiederberschaffung der Maschine kosten würde. Wenn aber nur $\ 5 \cdot 240\ € = 1.200\ € $ abgeschrieben würden und über die Verkaufserlöse wieder eingenommen werden, so stünden dem Unternehmen lediglich 1.200 € zur Verfügung.

Zusammenfassung

Die kalkulatorische Abschreibung wird nochmal erklärt:

Für die Übersichtlichkeit an dieser Stelle die Abbildung aus dem Video zur Kalkulatorischen Abschreibung.

Bitte Beschreibung eingeben
Abb. 26: Kalkulatorische Abschreibungen

Nun die Abbildung aus dem Video über die Berechnung des Wiederbeschaffungswertes.

Bitte Beschreibung eingeben
Abb. 27: Berechnung Wiederbeschaffungswert

 

Anschaffungskosten nach § 255 I HGB

Man berechnet zunächst für die Abschreibungsausgangssumme die Anschaffungskosten. Diese sind nach § 255 I HGB determiniert durch:

Anschaffungskosten

Anschaffungspreis (netto, also ohne USt)

abzgl.- Anschaffungspreisminderungen
 - Rabatte, Skonti
zzgl.+ Anschaffungsnebenkosten
 + alles, was notwendig ist, um den Vermögensgegenstand in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen
 + nachträgliche Anschaffungskosten