Inhaltsverzeichnis
Bei der differenzierenden Zuschlagskalkulation werden unterschiedliche Arten von Gemeinkosten unterschiedlich zugeschlagen. Man ermittelt z.B. für die Materialkosten einen anderen Zuschlagsatz als für die Fertigungskosten. Die differenzierende Zuschlagskalkulation wird nach folgendem Schema gerechnet:
Methode
Materialeinzelkosten | MEK |
+ Materialgemeinkosten | + MGK (=ZS MK · MEK) |
+ Fertigungseinzelkosten | + FEK |
+ Fertigungsgemeinkosten | + FGK (=ZS FK · FEK) |
+ Sondereinzelkosten der Fertigung | + SEKF |
= Herstellkosten | = HK |
+ Verwaltungsgemeinkosten | + VwGK (=ZS VW · HK) |
+ Vertriebsgemeinkosten | + VtGK (=ZS VT · HK) |
+ Sondereinzelkosten des Vertriebs | + SEKV |
= Selbstkosten | = SK |
Was versteht man genau unter den Sondereinzelkosten der Fertigung?
Merke
Beispiel
Merke
Problematisch ist an der differenzierenden Zuschlagskalkulation gerade die prozentuale Zuordnung der Gemeinkosten auf Einzelkosten. Hierbei wird gewissermaßen unterstellt, dass die Einzelkosten die Gemeinkosten verursachen. Problematisch ist darüber hinaus, dass oftmals sehr hohe Zuschlagssätze auf die Einzelkosten verrechnet werden. Zuschlagssätze von 200 %, 300 % oder mehr sind in der Praxis keine Seltenheit. Dieses Problem der Zuschlagskalkulation wird durch die Prozesskostenrechnung aufgegriffen. Hierbei erfolgt keine Verrechnung von Gemeinkosten bezogen auf die Einzelkosten, sondern vielmehr eine Verrechnung von Gemeinkosten in Bezug auf sogenannte Prozesse und Prozessmengen.
Expertentipp
Beispiel
Berechne die Herstellkosten und die Selbstkosten.
Zur Wiederholung: die errechneten Zuschlagsätze aus dem BAB ergaben
Zuschlagsatz Materialkosten: 25 %,
Zuschlagsatz Fertigungskosten: 200 %,
Zuschlagsatz Verwaltungskosten: 9,39 %.
Hiermit lassen sich die Herstellkosten und die Selbstkosten nach dem oben genannten Schema kalkulieren.
Man setzt die Einzelkosten ein und multipliziert die jeweiligen Einzelkosten mit dem entsprechenden Zuschlagsatz. So sind die Materialeinzelkosten von 6 € mit 25 % zu multiplizieren, um die auf das Produkt zuzuordnenden Materialgemeinkosten in Höhe von $\ 0,25 \cdot 6\ € = 1,50\ € $ zu erhalten:
Positionen | Produkt |
Materialeinzelkosten | 6 € |
+ Materialgemeinkosten (= $\ ZS_{MK} \cdot MEK = 0,25 \cdot 6\ € $) | 1,5 € |
+ Fertigungseinzelkosten | 5 € |
+ Fertigungsgemeinkosten (= $\ ZS_{FK} \cdot FEK = 2 \cdot 5\ € $) | 10 € |
+ Sondereinzelkosten der Fertigung | 3 € |
= Herstellkosten | 25,5 € |
+ Verwaltungskosten ( = $\ ZS_{VW} \cdot HK = 0,0939 \cdot 25,5\ € $) | 2,39 € |
+ Vertriebskosten (= $\ ZS_{VK} \cdot HK $) | -- |
+ Sondereinzelkosten des Vertriebs | 1 € |
= Selbstkosten | 28,89 € |
Tab. 35: Selbstkosten in differenzierender Zuschlagskalkulation.
Kritik
Problematisch an der Zuschlagskalkulation ist aber eben diese Aktion des Zuschlagens.
Man tut bei der Zuschlagskalkulation so, als würden die Einzelkosten die Gemeinkosten verursachen, was nicht der Fall ist. Im vorliegenden Beispiel werden auf die 5 € Materialeinzelkosten einfach 25 % drauf geschlagen, so dass die Einzelkosten die Gemeinkosten in ihrer Höhe beeinflussen, gewissermassen verursachen.
Dieses Problem geht man mit der Prozesskostenrechnung an, bei der die Gemeinkosten nicht nach Maßgabe der Einzelkosten, sondern vielmehr nach Maßgabe sogenannter Prozesse zugeordnet werden. Man erreicht hierdurch klarerweise auch keine Verursachungsgerechtigkeit – weil Gemeinkosten definitionsgemäß nicht verursachungsgemäß zuordenbar sind – wohl aber eine Beanspruchungsgerechtigkeit.
Video: Differenzierende Zuschlagskalkulation
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Herstellungskosten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Herstellungskosten (Bewertung der Aktiva) aus unserem Online-Kurs Externes Rechnungswesen interessant.
-
Umsatzkostenverfahren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Umsatzkostenverfahren (Kostenträgerrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Selbstkosten, Stückgewinne und Zuschlagssätze - Berechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Selbstkosten, Stückgewinne und Zuschlagssätze - Berechnung (Kostenträgerrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.