Inhaltsverzeichnis
Die Entscheidung, ob man den Fremdbezug oder die Eigenfertigung (= Make or Buy) wählt, fällt man mithilfe eines Gesamtkostenvergleichs. Hier müssen zunächst die Kosten kalkuliert werden, die entstünden, wenn man ein Produkt selbst fertigt (= Eigenfertigung = Make). In einem zweiten Schritt werden diese Kosten mit der Alternative, dasselbe Produkt von einem anderen Anbieter zu beziehen (= Fremdbezug = Buy), verglichen.
Hinweis
Die kalkulatorischen Kosten werden anhand folgender Formeln berechnet:
Merke
Schema "Make or Buy"
Grundsätzlich geht man nach folgendem Schema vor:
Methode
- pagatorische Kosten
- variable Kosten
- fixe Kosten - kalkulatorische Kosten
- kalkulatorische Abschreibungen
- kalkulatorische Zinsen
- Summe der beiden Komponenten.
Im folgenden Beispiel wird dies durchgerechnet:
Beispiel
Es muss eine Maschine beschafft werden, die 1.000.000 € kostet. Es sind Fundamentierungsarbeiten notwendig, die mit 300.000 € zu Buche schlagen. Die Maschine könnte über acht Jahre genutzt werden und ließe sich am Ende noch für 100.000 € verkaufen. Der Zinssatz für Staatsanleihen liegt derzeit bei 6 %. Für das Personal, das die Maschine bedient, entstehen 20.000 € Lohnkosten pro Jahr. Die Material- und Fertigungskosten liegen bei 300 € pro Stück.
a) Es soll nun eine Entscheidung über Eigenerstellung versus Fremdbezug getroffen werden.
b) Bei welcher abgesetzten Menge ist die Donna AG indifferent zwischen den beiden Alternativen?
Eigenerstellung versus Fremdbezug
a) Zunächst sind die Anschaffungskosten zu ermitteln, damit die kalkulatorischen Kosten berechnet werden können. Die Anschaffungskosten erhält man durch:
Merke
Anschaffungspreis (Nettopreis bei vorsteuerabzugsberechtigten Unternehmen)
abzüglich Anschaffungspreisminderungen Rabatte und Skonti,
zuzüglich Anschaffungsnebenkosten. Alles, was notwendig ist, um einen Vermögensgegenstand in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen,
zuzüglich nachträgliche Anschaffungskosten.
Daher wird wie folgt gerechnet: AK = 1.000.000 + 300.000 = 1.300.000 €. Der Restwert am Ende der Laufzeit beträgt 100.000 €, die Nutzungsdauer liegt bei n = 8 Jahren.
Kalkulatorische Abschreibungen
Die kalkulatorischen Abschreibungen in den Jahren t = 1,...,8 betragen daher
AB t = (AK/HK – RBW n )/n
= (1.300.000 – 100.000)/8
= 150.000 €.
Kalkulatorische Zinsen
Die kalkulatorischen Zinsen hingegen liegen bei
Zins t = [(AK/HK + RBW n )/2] ·i
= [(1.300.000 + 100.000) /2] ·0,06
= 42.000 €.
Der Kalkulationszins ist hierbei gegeben durch jenen für die Staatsanleihen, da dies der vergleichbare „sichere“ Zins ist. Zusätzlich beachtet man noch die fixen Kosten von 20.000 €. Ob man schließlich eine Stückrechnung oder eine Rechnung für die Menge von 1.000 ME insgesamt anstellt, ist unerheblich. Die Zahlen unterscheiden sich nur um den Faktor 1.000 wegen der produzierten Menge in eben dieser Höhe.
Kosten der Eigenfertigung
Posten | Stückkosten (€/ME) | Gesamtkosten (€) |
variable Stückkosten | 300 | 300.000 |
fixe Stückkosten | 20 | 20.000 |
kalkulatorische Abschreibungen | 150 | 150.000 |
kalkulatorische Zinsen | 42 | 42.000 |
Summe | 512 | 512.000 |
Tab.: Gesamtkostenvergleich: Kosten der Eigenfertigung.
Der Fremdbezug ist also mit 480 € günstiger als die Eigenfertigung und daher vorzuziehen.
Indifferenz zwischen beiden Alternativen
b) Die variablen Kosten sind abhängig von der Menge, die fixen Kosten (also fixe Stückkosten, kalkulatorische Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen) nicht. Wenn x die produzierte (und abgesetzte) Menge bezeichnet, so sind die Kosten der Eigenfertigung durch 300 · x + 20.000 + 150.000 + 42.000 = 300 · x + 212.000 gegeben. Die Kosten des Fremdbezugs betragen 480 · x für eine Menge von x.
Also ist die Gleichung: 300 · x + 212.000 = 480 · x.
Diese ist nach x aufzulösen. Man rechnet 180 · x = 212.000 und daraus ergibt sich eine Menge x = 1.177,77 ME, bei der man indifferent ist. Bei x 1 = 1.177 ME ist der Fremdbezug wegen 480 · 1.177 = 564.960 € günstiger als die Eigenfertigung mit 300 · 1.177 + 212.000 = 565.100 €. Bei x 2 = 1.178 ME hingegen die Eigenerstellung. Halten wir fest:
Vergleich zwischen "Make" und "Buy"
Kosten der Eigenerstellung | Kosten des Fremdbezugs | |
x = 1.177,77 | 565.333,29 | 565.333,29 |
$ x_1 $ 1.177 | höher | niedriger |
$ x_2 $ 1.178 | niedriger | höher |
Tab.: Vergleich zwischen Make und Buy.
Das Kapitel "Produktionsprogrammplanung wäre damit auch geschafft!
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Kostenartenrechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kostenartenrechnung (Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.