Inhaltsverzeichnis
Bei der zweistufigen Divisionskalkulation werden Kosten in Herstellkosten und Kosten für Verwaltung und Vertrieb aufgespalten. Die Produktionskosten beziehen sich dann auf die hergestellte Menge, während sich die Verwaltungs- und Vertriebskosten auf die abgesetzte Menge beziehen. Die Idee ist, dass die Vertriebskosten nicht schon dann anfallen, wenn sie produziert werden, sondern nur dann, wenn auch tatsächlich Mengeneinheiten abgesetzt werden.
Man rechnet also mit der Formel:
Merke
Die Rechnung wird nun anhand eines Beispiels verdeutlicht:
Beispiel
Berechnung
Die Selbstkosten liegen bei
$$\ SK = {HK \over x^{produziert}} + {K_{VuV} \over x^{abgesetzt}} $$ $$\ SK= {250.000\ € \over 500.000\ ME} + {70.000\ € \over 350.000\ ME} $$ $$\ SK= 0,5 \frac{€}{ME} + 0,2 \frac{€}{ME} $$ $$\ SK= 0,70 \frac{€}{ME} $$ Die Herstellkosten betragen also 0,50 € pro Paar Hausschuhe, die Selbstkosten hingegen 0,70 € pro Paar.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Berechnung des Internen Zinsfußes
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Berechnung des Internen Zinsfußes (Investitionsrechenverfahren) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Kosten in der langen Frist
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kosten in der langen Frist (Die lange und kurze Frist bei Kosten) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Einführung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einführung (Verrechnung der Kosten) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Umsatzkostenverfahren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Umsatzkostenverfahren (Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.