Buchführung

Das Kapitel Jahresabschlussbuchungen in unserem Online-Kurs Buchführung besteht aus folgenden Inhalten:

  1. aktive Rechnungsabgrenzungsposten ARAP
    Jahresabschlussbuchungen > Rechnungsabgrenzungsposten > aktive Rechnungsabgrenzungsposten ARAP
    Diese vorbereitende Jahresabschlussbuchung hört sich kompliziert an, ist aber sehr logisch. Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten ( ARAP ) wird gebraucht, wenn man in einer Periode etwas bezahlt, aber der Aufwand eigentlich erst für die nächste Periode zählt. Das beste Beispiel ist etwa, wenn man die Miete für die Monate Januar, Februar, März schon im November der Vorperiode bezahlt. Da der Abschluss immer periodengerecht erstellt werden muss, werden diese Zahlungen ...
  2. Beispiel zum ARAP
    Jahresabschlussbuchungen > Rechnungsabgrenzungsposten > Beispiel zum ARAP
    Das Video wird geladen...(kapitel-6-arap)
  3. passive Rechnungsabgrenzungsposten PRAP
    Jahresabschlussbuchungen > Rechnungsabgrenzungsposten > passive Rechnungsabgrenzungsposten PRAP
    Der passive Rechnungsabgrenzungsposten ( PRAP ) funktioniert genau wie der aktive Rechnungsabgrenzungsposten, doch hier geht es nicht um eine Vorauszahlung, sondern um eine "Voraus-Einnahme", die eigentlich erst einen Ertrag der nächsten Periode darstellt. Der PRAP fällt zusammen mit dem ARAP unter die transitorische Abgrenzung.Beispiel eines passiven RechnungsabgrenzungspostensDer Vermieter des U verbucht am 31.12. die Mieteinnahmen des U, die dieser schon für das erste Quartal ...
  4. Beispiel zum PRAP
    Jahresabschlussbuchungen > Rechnungsabgrenzungsposten > Beispiel zum PRAP
    Das Video wird geladen...(kapitel-6-prap)
  5. sonstige Forderungen
    Jahresabschlussbuchungen > Rechnungsabgrenzungsposten > sonstige Forderungen
    Die sonstige Forderung ist quasi das Gegenstück zum PRAP. Bei der sonstigen Forderung entsteht in der ablaufenden Periode ein Ertrag, der aber erst in der Folgeperiode gezahlt wird. Dieser Ertrag muss nun antizipativ abgegrenzt werden (--> Erfolgswirkung entsteht vor Zahlung).Beispiel zu den sonstigen ForderungenUnternehmer U bekommt für die vergangene Periode noch Zinserträge von seiner Bank in Höhe von 1274€, die diese jedoch erst im März des folgenden Jahres ...
  6. sonstige Verbindlichkeiten
    Jahresabschlussbuchungen > Rechnungsabgrenzungsposten > sonstige Verbindlichkeiten
    Als sonstige Verbindlichkeit verbucht man einen Aufwand, der in der letzten Periode entstanden ist, aber den man erst in der nächsten Periode bezahlt. Im Gegensatz zu den Rückstellungen, zu denen wir im nächsten Punkt kommen, sind hier die Höhe der Verbindlichkeit und das Fälligkeitsdatum bekannt!Beispiel zu den sonstigen VerbindlichkeitenUnternehmer U muss normalerweise im Januar Darlehenszinsen in Höhe von 2000€ für das vergangene Jahr zahlen. Er bucht ...
  7. Rückstellungen
    Jahresabschlussbuchungen > restliche Jahresabschlussbuchungen > Rückstellungen
    Rückstellungen sind genauso zu behandeln wie sonstige Verbindlichkeiten, der Unterschied liegt nur darin, dass die Höhe sowie das Fälligkeitsdatum der Verbindlichkeit nicht bekannt ist! Die Höhe muss also geschätzt werden! Entstehen können diese Verbindlichkeiten beispielsweise durch ungewisse Verbindlichkeiten wie Steuernachzahlungen oder Prozesskosten, Garantieverpflichtungen, Instandhaltungskosten, Pensionsrückstellungen etc. In der Bilanz werden die Rückstellungen ...
  8. Rücklagen
    Jahresabschlussbuchungen > restliche Jahresabschlussbuchungen > Rücklagen
    Generell unterscheidet man bei den Rücklagen zwischen offenen und stillen Rücklagen.Offene Rücklagen Hierzu zählen Kapital- und Gewinnrücklagen, die offen in der Bilanz ausgewiesen werden. Eine Kapitalrücklage entsteht beispielsweise durch die Ausgabe neuer/junger Aktien. Zu den offenen Rücklagen zählen außerdem auch die gesetzlichen Rücklagen, d.h. der Unternehmer muss sie einrichten und in der Bilanz ausweisen.Stille RücklagenDiese Rücklagen ...
Buchführung
  • 112 Texte mit 39 Bildern
  • 380 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG