Die Buchführung als zentrales Element des internen betrieblichen Rechnungswesens bildet die Grundlage für sämtliche kaufmännischen Entscheidungsprozesse und ist daher sehr praxisrelevant.

Für die meisten Studenten und Auszubildenden stellt die Buchführung die erste große Hürde im Rahmen ihrer Ausbildung dar.

Efolgsquote von 92%Unsere Methode führt zum Erfolg!
Unsere Bilanz z.B. im Wintersemester 2006/07:
92% unserer Benutzer von der Universität Siegen bestehen die Klausur in Buchführung im ersten Prüfungstermin.

Im Rahmen dieses Kurses wird das Thema 'Buchführung und Abschluss' umfassend erläutert und die Inhalte zielgerichtet und klausurvorbereitend vermittelt. Hierdurch können Sie Ihre Prüfung erfolgreich bestehen oder sich effektiv weiterbilden.

Beginnend mit der Frage, wer nach den Vorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches überhaupt zur Buchführung verpflichtet ist, vermittelt der Kurs das komplexe System der Buchführung. Zum besseren Verständnis werden praxisnahe Geschäftsvorfälle erläutert – nicht nur als Beispiel im Kurs, sondern zusätzlich per Lernvideos. Werfen Sie einen Blick auf unsere Demo und machen Sie sich ein eigenes Bild! Die Inhalte des Kursen haben wir für Sie in der Kursgliederung (siehe unten) zusammengestellt.

Die Laufzeit dieses Produktes beträgt 30 Wochen. Das exakte Ablaufdatum wird Ihnen im Warenkorb angezeigt.

einmalig 19,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 110 Dokumente und mehr als 380 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 18 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 1,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.

WebinarTerminankündigung:
 Am 25.11.2023 (ab 09:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Intensivkurs: Mündliche Prüfung
- Dieser Intensivkurs für die mündliche Prüfung erstreckt sich über insgesamt 13 Stunden verteilt auf 2 Unterrichtstage und ermöglicht Ihnen eine Prüfungssimulation.
[weitere Informationen] [Terminübersicht]



einmalig 19,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen
    • Einführung
      • Inhalt und Ziele des Buchführungskurses
      • Handelsrechtliche Buchführungspflicht
      • Steuerrechtliche Buchführungspflicht
    • Inventur
      • Definition der Inventur nach § 240 I HGB
      • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
      • Inventurvereinfachungen - Verfahren
    • Inventar
      • Inventar - Definition
      • Inventar - Aufbau und Beispiel
    • Bilanz
      • Definition der Bilanz – Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden
      • Aufbau der Bilanz
      • Unterschiede zwischen Inventar und Bilanz
      • Eigenkapital in der Bilanz
      • Geschäftsvorfall
    • Bilanzveränderungen
      • Aktivtausch
      • Passivtausch
      • Bilanzverlängerung
      • Bilanzverkürzung
    • BilMoG
      • Maßgeblichkeitsprinzip
      • Umgekehrte Maßgeblichkeit
      • Ziele und Änderungen durch das BilMoG
  • Das Konto
    • Bestandskonten
      • Belege und Belegarten
      • Bestandskonten - Aktiv- und Passivkonten
      • Eröffnungsbilanzkonto
    • Der Abschluss eines Kontos
      • Der Saldo
      • Das Schlussbilanzkonto
    • Erfolgskonten
      • Erfolgskonten
      • Erfolgswirksame Geschäftsvorgänge
      • Unterschiede zwischen Aufwand und Ertrag
      • GuV Konto abschließen
    • Der Buchungssatz
      • Buchen von Geschäftsvorfällen - Buchungssätze lernen
      • Buchungssatz zur Bilanzverlängerung
      • Buchungssatz zur Bilanzverkürzung
  • Warenverkehr
    • Die Umsatzsteuer
      • Mehrzeiliger zusammengesetzter Buchungssatz
      • Mehrwertsteuer (MwSt) berechnen und buchen
      • Vorsteuer berechnen und buchen
      • Verbuchung des Wareneinkaufs
      • Verbuchung des Warenverkaufs
      • Abschluss des Vorsteuerkontos / Mehrwertsteuerkontos
    • Die Warenkonten
      • Das Wareneinkaufskonto
      • Das Warenverkaufskonto
      • Abschluss der Warenkonten
    • Preisnachlässe
      • Verbuchung von Rabatten
      • Verbuchung von Boni
      • Skonto
      • Bruttoverfahren
      • Nettoverfahren
    • Abschluss von Bestandskonten
      • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffkonten
      • Bestandsveränderung - Bestandsmehrung & Bestandsminderung
      • Bestandsveränderung bei mehrstufiger Produktion
  • Geldverkehr
    • Factoring
      • Factoring
      • Kosten und Vorteile des Factoring
      • Buchung des Factoring
      • Factoring - Buchung bei Forderungsausfall
    • Leasing
      • Formen des Leasings
      • Verbuchung
    • Wechsel
      • Funktionen des Wechsels
      • Verbuchung
      • Indossierung
      • Wechseldiskontierung
      • Prolongation
      • Wechselverwendung
      • Wechselprotest
    • Darlehen
      • Darlehensarten
      • Auf- und Abgeld
      • Verbuchung eines Darlehen
    • Wertpapiere
      • Wertpapierarten
      • Kauf und Verkauf von Wertpapieren
    • Löhne und Gehälter
      • Gehaltsabrechnung
      • Steuern
      • Sozialversicherungsbeiträge
      • Sachbezüge
      • Verbuchung
    • Steuern in der Buchführung
      • aktivierungspflichtige Steuern
      • Aufwandssteuern
      • Privatsteuern
      • durchlaufende Steuern
  • Bewertung und Abschreibungen
    • Bewertung von Vermögensgegenständen
      • Niederstwertprinzip
      • Anschaffungskosten
      • Herstellungskosten
      • Herstellungs- und Erhaltungsaufwand
      • Aktivierte Eigenleistungen
    • Abschreibungen
      • Einführung zu Abschreibungen
      • Lineare Abschreibung
      • Verkauf zum Buchwert
      • Verkauf über dem Buchwert
      • Verkauf unter dem Buchwert
      • Methodenwechsel
      • Geometrisch-degressive Abschreibung
      • Außerplanmäßige Abschreibungen
    • Wertberichtigungen
      • Einzelwertberichtigungen
      • Pauschalwertberichtigungen
  • Jahresabschlussbuchungen
    • Rechnungsabgrenzungsposten
      • aktive Rechnungsabgrenzungsposten ARAP
      • Beispiel zum ARAP
      • passive Rechnungsabgrenzungsposten PRAP
      • Beispiel zum PRAP
      • sonstige Forderungen
      • sonstige Verbindlichkeiten
    • restliche Jahresabschlussbuchungen
      • Rückstellungen
      • Rücklagen
  • Hauptabschlussübersicht
    • Einstieg
      • Bedeutung der Hauptabschlussübersicht
      • Aufbau der Hauptabschlussübersicht
    • Erstellung
      • Übertragung der T-Konten
      • Saldenbilanz 1
      • Umbuchungen
      • Saldenbilanz 2
      • Übernahme in die GuV und Bilanz
  • Buchhaltung nach IFRS
    • Aufbau nach IFRS
      • Bilanz nach IFRS
      • GuV nach IFRS
    • Buchung nach IFRS
      • Handelsbetrieb
      • Industriebetrieb
      • Ab-/Zuschreibungen
    • Anwendung
      • Begriffssammlung
  • 112
  • 18
  • 380
  • 38
einmalig 19,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf wiwiweb.de

Mache wiwiweb.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf 17 Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 400 Videos, 3.100 interaktiven Übungsaufgaben und 1.300 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung: