Buchführung

Das Kapitel Das Konto in unserem Online-Kurs Buchführung besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Belege und Belegarten
    Das Konto > Bestandskonten > Belege und Belegarten
    Belege und Belegarten
    Wenn man im Supermarkt um die Ecke Getränke für das Wochenende besorgt, bekommt man, nachdem man gezahlt hat, vom Verkäufer eine Rechnung. Die Rechnung "belegt" den Geschäftsvorgang und wird dementsprechend als Beleg bezeichnet.Eigenschaften von BelegenAuf dem Beleg sind folgende Angaben aufgeführt:Der Rechnungsbetrag , sowie die Angaben zu den Mengen und dem Wert des getätigten Einkaufs. Das Datum, an welchem der Einkauf getätigt wurde. Eine kurze ...
  2. Bestandskonten - Aktiv- und Passivkonten
    Das Konto > Bestandskonten > Bestandskonten - Aktiv- und Passivkonten
    Aktivkonten und Passivkonten
    Wie wir bereits wissen, stellt eine Bilanz die Gegenüberstellung von Vermögenswerten und -quellen dar. Vermögen kann man auch mit Beständen vergleichen. Bestandskonten nennt man daher Konten, welche aus der Bilanz hervorgehen. Bestandskonten sind also Konten, die sich auf die Bestände in der Bilanz beziehen. Man unterscheidet diese Bestandskonten in Aktiv- und Passivkonten.Bestandskonten werden aus den Vermögensbeständen und Kapitalbeständen eines Unternehmens ...
  3. Eröffnungsbilanzkonto
    Das Konto > Bestandskonten > Eröffnungsbilanzkonto
    Eröffnungsbilanzkonto und Anfangsbestände
    Zunächst ist zu beachten, dass aus der Eröffnungsbilanz und in die Schlussbilanz nicht gebucht werden darf, da es reine Bestandsauflistungen sind, die außerhalb des Kontensystems erstellt wurden.Das Eröffnungsbilanzkonto dient zur Eröffnung der Bestandskonten.Die Anfangsbestände der Eröffnungsbilanz sind mit Hilfe des Eröffnungsbilanzkontos (EBK) auf die aktiven und passiven Bestandskonten zu übertragen.Man benötigt also Hilfskonten wie das Eröffnungsbilanzkonto. ...
  4. Der Saldo
    Das Konto > Der Abschluss eines Kontos > Der Saldo
    Saldo zwischen Soll- und Habenseite
    Wir kommen nun zur Saldenbildung auf Konten, die wir bebucht haben. Neben den Anfangsbeständen werden auf die Bestandskonten nun die Geschäftsvorgänge des laufenden Jahres gebucht.Meistens sind Soll und Haben nicht zufällig ausgeglichen, womit ein Saldo übrig bleibt. Er lässt sich wie folgt bestimmen:Soll und Habenseite des Kontos jeweils addierenDen Kleineren vom größeren Wert abziehenDas Ergebnis der Subtraktion (Differenz) wird auf die betragskleinere ...
  5. Das Schlussbilanzkonto
    Das Konto > Der Abschluss eines Kontos > Das Schlussbilanzkonto
    Abschluss von Konten in die Schlussbilanz
    Das Schlussbilanzkonto (SBK) ergibt sich aus den Endbeständen (Salden) der Bestandskonten.Es ist ein Hilfskonto der Schlussbilanz, denn nun müssen die Endbestände der Bestandskonten nur noch in die Schlussbilanz übertragen werden. Um von der Schlussbilanz dann zur Eröffnungsbilanz des nächsten Geschäftsjahres zu kommen, muss "nur noch die Überschrift" geändert werden. Theoretisch sind die beiden also gleich, was auch logisch ist, denn man macht im ...
  6. Erfolgskonten
    Das Konto > Erfolgskonten > Erfolgskonten
    Im Gegensatz zu Bestandskonten halten die Erfolgskonten Geschäftsvorfälle fest, die den Erfolg (Gewinn und Verlust) einer Unternehmung tangieren. Daher ihr Name Erfolgskonten; es handelt sich dabei um Konten wie z.B.: Steuern, Miete, Zinserträge oder Löhne.Die Erfolgskonten weisen keine Bestände auf!Ein Unternehmen erzielt Erfolg, wenn es Waren oder Dienstleistungen vom Beschaffungsmarkt einkauft, verarbeitet und dann weiterverkauft. Man nennt diesen Vorgang auch Umsatztätigkeit.In ...
  7. Erfolgswirksame Geschäftsvorgänge
    Das Konto > Erfolgskonten > Erfolgswirksame Geschäftsvorgänge
    ... sind Erfolgskonten, demzufolge steht das Konto Miete in der Gewinn- u. Verlustrechnung (GuV) unter Aufwendungen.Das Konto Bank ist ein Bestandskonto und steht am Ende in der Bilanz. Stellt die Mietzahlung den einzigen Vorgang im Jahr dar, verringert sich das Vermögen um 1500€ (Bestand in der Bank nimmt um 1500€ ab!). Gleichzeitig verringert der Aufwand auch das Ergebnis und demzufolge auch das Eigenkapital .Jeder erfolgswirksame Geschäftsvorgang beeinflusst den ...
  8. Unterschiede zwischen Aufwand und Ertrag
    Das Konto > Erfolgskonten > Unterschiede zwischen Aufwand und Ertrag
    ... Verlustrechnung eingehen. Aufwendungen mindern das Konto Eigenkapital, stellen also einen Abgang auf dem Passivkonto Eigenkapital dar. Abgänge auf Passivkonten werden auf der Sollseite verbucht, demnach stehen die Aufwendungen als Abgang ebenfalls im Soll. Erträge führen zu einer Erhöhung des Eigenkapitals, stellen also einen Zugang auf dem Passivkonto Eigenkapital dar. Zugänge auf Passivkonten stehen im Haben, weshalb Erträge im Haben gebucht werden.Daher lautet ...
  9. GuV Konto abschließen
    Das Konto > Erfolgskonten > GuV Konto abschließen
    Abschluss des GuV-Kontos
    Sehen wir uns gemeinsam den Abschluss des GuV-Kontos an:Beim GuV-Konto stehen die Salden der Aufwandskonten im Soll und die Salden der Ertragskonten im Haben. Um das GuV-Konto abzuschließen, addieren wir die Salden im Soll und Haben und bilden dann die Differenz, welche den Saldo des GuV-Kontos darstellt.Dieser Saldo wird übertragen in die GuV-Rechnung, welche Aufwendungen und Erträge gegenüberstellt, somit gibt der Saldo des GuV-Kontos den Unternehmenserfolg an. Dabei ...
  10. Buchen von Geschäftsvorfällen - Buchungssätze lernen
    Das Konto > Der Buchungssatz > Buchen von Geschäftsvorfällen - Buchungssätze lernen
    ... diesem Beispiel sehr einfach, natürlich das Konto “Maschinen” und “Bank”.Was für Konten sind das?Beides sind Aktivkonten (wenn man dies hier noch nicht sofort weiß, keine Angst, das kommt mit der Zeit!).Was passiert auf den Konten (Zugang oder Abgang)?Das Guthaben auf der Bank nimmt logischerweise ab, wenn man eine Überweisung tätigt, also findet hier ein Abgang statt. Die neue Maschine ist 20 000€ wert, also nimmt das Konto “Maschinen” ...
  11. Buchungssatz zur Bilanzverlängerung
    Das Konto > Der Buchungssatz > Buchungssatz zur Bilanzverlängerung
    Was ist eine Bilanzverlängerung?Hier sind nicht nur Bilanzpositionen auf einer Seite der Bilanz betroffen, sondern auf beiden. Eine Veränderung auf der Aktivseite führt hier gleichzeitig zu einer Veränderung auf der Passivseite in gleicher Höhe. Bei der Bilanzverlängerung kommt es zu der Erhöhung von Bilanzpositionen auf der Aktiv- und Passivseite. In der Summe steigt die Bilanzsumme.In dem nachfolgenden Video wird anhand eines Beispiels ein Buchungssatz zur Bilanzverlängerung ...
  12. Buchungssatz zur Bilanzverkürzung
    Das Konto > Der Buchungssatz > Buchungssatz zur Bilanzverkürzung
    Was ist eine Bilanzverkürzung?Analog zur Bilanzverlängerung sind bei der Bilanzverkürzung auch beide Bilanzseiten betroffen. Eine Veränderung auf der Aktivseite führt hier gleichzeitig zu einer Veränderung auf der Passivseite in gleicher Höhe. Bei der Bilanzverkürzung kommt es zu der Verringerung von Bilanzpositionen auf der Aktiv- und Passivseite. In der Summe sinkt die Bilanzsumme.In dem nachfolgenden Video wird anhand eines Beispiels ein Buchungssatz zur ...
Buchführung
  • 112 Texte mit 112 Bildern
  • 380 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG