Investitionsrechnung

Das Kapitel Die Marktzinsmethode in unserem Online-Kurs Investitionsrechnung besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Marktzinsmethode
    Die Marktzinsmethode > Berechnung des Kapitalwerts nach der Marktzinsmethode > Marktzinsmethode
    ... einer kurzen.Diesem Umstand berücksichtigt die Marktzinsmethode nach Rolfes. Sie berücksichtigt die Zinsstruktur und bildet einen Kapitalwert durch unterschiedliche Kredite und Geldanlagen ab. So kann man den Kapitalwert einer Investition durch die Marktzinsmethode auf drei verschiedene Arten berechnen:Kapitalwertberechnung mit der Marktzinsmethoderetrograde BerechnungZerobondabzinsfaktoreneinperiodigen Effektivzinsen
  2. Retrograde Berechnung des Kapitalwerts im Marktzinsmodell
    Die Marktzinsmethode > Berechnung des Kapitalwerts nach der Marktzinsmethode > Retrograde Berechnung des Kapitalwerts im Marktzinsmodell
    Im Vergleich zur Berechnung des Kapitalwerts nach dynamischer Investitionsrechnung handelt es sich beim Kapitalwert nach der Marktzinsmethode um echte Liquidität. Er gibt Auskunft darüber, wie viel Geld in der 0. Periode übrigbleibt, welches durch Aufnahme von Kredite in einer zu großen Höhe zustande kommt (bei positivem Kapitalwert).Den Kapitalwert kann man retrograd (=rückläufig) nach der Marktzinsmethode mit folgendem Schema bestimmen:Retrograde Berechnung des ...
  3. Berechnung des Kapitalwerts mit Zerobondabzinsfaktoren
    Die Marktzinsmethode > Berechnung des Kapitalwerts nach der Marktzinsmethode > Berechnung des Kapitalwerts mit Zerobondabzinsfaktoren
    Wir stellen uns nun folgende Frage:Wie viel ist 1 € der Periode t = n heute, also in t = 0, wert, wenn man die Zinsstruktur von heute zu Grunde legt?Die Antwort führt auf den Begriff der Zerobondabzinsfaktoren. Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, diese auszurechnen:über die retrograde Methode,direkt über formelmäßige Berechnung.Berechnung der Zerobondabzinsfaktoren Wenden wir uns zunächst der retrograden Methode zu, wir berechnen z.B. den dreijährigen ...
  4. Berechnung des Kapitalwerts mit Effektivrenditen
    Die Marktzinsmethode > Berechnung des Kapitalwerts nach der Marktzinsmethode > Berechnung des Kapitalwerts mit Effektivrenditen
     Im vorigen Kapitel haben wir uns die Frage gestellt, wie viel ist 1 € der Periode t = n heute in t = 0 wert ist, wenn man die heutige Zinsstruktur zu Grunde legt. Diese Frage kann man sich aber auch umgekehrt stellen, und zwar:Mit welchem einperiodigen Zinssatz vn muss der Zerobondabzinsfaktor ZBAF0,n aufgezinst werden (mit der Dauer von n Perioden), um den gewünschten Euro in der n. Periode zu erhalten?Die Antwort darauf gibt der Effektivzins vn, welcher durch diese Formel berechnet ...
  5. Margenkalkulation nach der Marktzinsmethode
    Die Marktzinsmethode > Margenkalkül und Forward Rates nach der Marktzinsmethode > Margenkalkulation nach der Marktzinsmethode
    Mit Hilfe der Marktzinsmethode kann mittels des Kapitalwerts bewertet werden, ob sich eine Investition lohnt oder nicht. Zudem kann man aber auch noch weitere Aussagen treffen, die über die statistischen Methoden hinaus gehen. So bspw. wie groß der Erfolg einer getätigen Investition in der jeweiligen Periode war und wie sich dieser Erfolg auf die Investition sebst (Investitionsbeitrag und Investitionsmarge) bzw. deren Finanzierung (Tranformationsbeitrag und Transformationsmarge) ...
  6. Forward Rates nach der Marktzinsmethode
    Die Marktzinsmethode > Margenkalkül und Forward Rates nach der Marktzinsmethode > Forward Rates nach der Marktzinsmethode
    Die Forward Rate oder Terminzins gibt, wie der Name schon vermuten lässt, die zukünftige Verzinsung in der t. Periode in die noch weiter liegende Zukunft t + 1 an.  Demnach handelt es sich immer um eine einperiodische Verzinsung.Beispiel 41:Die schon aus den anderen Beispielen bekannte Geld- und Kapitalmarktzinsstruktur sei wie folgt:$\\$Jahr Geld-/Kapitalmarktzins10,0920,1030,1140,12Berechne die Forward Rate von der Periode 1 zur Periode 2.Retrograde Berechnung der Forward RateDie ...
Investitionsrechnung
  • 71 Texte mit 71 Bildern
  • 310 Übungsaufgaben
  • und 31 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG