Makroökonomie

Das Kapitel Das IS-LM-Modell in unserem Online-Kurs Makroökonomie besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Darstellung des IS-LM-Modells
    Das IS-LM-Modell > Darstellung des IS-LM-Modells
    Abb. 22: IS-LM-Modell
    Der Gütermarkt ist auf der IS-Kurve vollkommen ausgeglichen.Das Video wird geladen...(is-lm-schema)Behauptet wird, dass der Kapitalmarkt in den Punkten der IS-Kurve ausgeglichen ist, da die IS-Kurve als Ausgleich definiert wird (Investition I und Ersparnisse S*). Da jedoch häufig von der IS-Kurve als Gleichgewichtskombinationen auf dem Gütermarkt gesprochen wird, wird die Ungenauigkeit absolut durchgeführt. Auf den Punkten der LM-Kurve ist der Geldmarkt im Gleichgewicht. ...
  2. Normalfall einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Normalfall einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
    Abb. 23: Expansive Fiskalpolitik
    Zunächst betrachten wir ein Lernvideo zur expansiven Fiskalpolitik.Das Video wird geladen...(expansive-fiskalpolitik)Wirkung der expansiven Fiskalpolitik auf die IS-KurveDurch die expansive Fiskalpolitik wird die IS-Kurve nach rechts verschoben (von IS0 nach IS1).Abb. 23: Expansive FiskalpolitikUnterscheidung von Rechts- und LinksverschiebungenMan könnte denken, dass die IS-Kurve bei einer expansiven Fiskalpolitik nach oben zu verschieben sei, da man auf diese Weise den Unterschied ...
  3. Grenzfälle einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Grenzfälle einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
    Zu erwähnen sei hier:die Investitionsfalle unddie Liquiditätsfalle.
  4. Investitionsfalle bei einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Grenzfälle einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Investitionsfalle bei einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
    Abb. 24: Investitionsfalle
    Abb. 24: InvestitionsfalleDie IS-Kurve ist in der Investitionsfalle gänzlich zinsunelastisch (s. Abb. 24). Gemeint ist damit, dass die Investitionen auf Zinsänderungen nicht reagieren. Geschrieben: $I_i=0$.Investitionsfalle - Verschiebung der IS-Kurve Kommt es nun zu einer Verschiebung der IS-Kurve in Abb. 25, steigt zwar der Zins an, die Investitionen bleiben jedoch gleich und bewegen sich nicht.Abb. 25: Expansive Fiskalpolitik in der InvestitionsfalleAnders ausgedrückt: Es liegt ...
  5. Liquiditätsfalle bei einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Grenzfälle einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Liquiditätsfalle bei einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
    Abb. 26: Expansive Fiskalpolitik in der Liquiditätsfalle
    Expansive Fiskalpolitik in der LiquiditätsfalleDie Fiskalpolitik ist in der Liquiditätsfalle sehr effizient, da es zur Verschiebung der IS-Kurve in den horizontalen Bereichen der LM-Kurve kommt. Dabei kommt es zu keinem Crowding-Out-Effekt (s. Abb. 26).Nach einer gewissen Zeit verläuft allerdings alles wieder „normal“ (zinselastisch aber nicht vollkommen zinselastisch) und der Bereich der Liquiditätsfalle für die LM-Kurve ist beendet.Abb. 26: Expansive Fiskalpolitik ...
  6. Finanzierungsformen der Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Finanzierungsformen der Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
    Fianziert werden kann die gestiegene Nachfrage durch den Staat mittels:monetäre Alimentierung,Verkauf von Wertpapieren an die Privaten,Steuererhöhungen.
  7. Monetäre Alimentierung im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Finanzierungsformen der Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Monetäre Alimentierung im IS-LM-Modell
    Abb. 27: Monetäre Alimentierung einer expansiven Fiskalpolitik
    Monetäre Alimentierung einer expansiven FiskalpolitikWenn von der Zentralbank die expansive Staatsnachfrage unterstützt bzw. alimentiert wird, kommt es zu einer Verschiebung der LM-Kurve nach rechts und somit von LM1 nach LM2 (s. Abb. 27). Dies erfolgt zusätzlich zur vorher geschehenen IS-Kurven-Rechtsverschiebung von IS1 nach IS2.Abb. 27: Monetäre Alimentierung einer expansiven FiskalpolitikDie Rückbewegung von Y2 nach Y3 und das dadurch ...
  8. Finanzierung bei den Privaten im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Finanzierungsformen der Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Finanzierung bei den Privaten im IS-LM-Modell
    Abb.28: Expansive Fiskalpolitik: bondfinanziert
    Die Ausweitung der Staatsnachfrage führt zu aller erst zu einer Rechtsverschiebung der IS-Kurve (von IS0 nach IS1 in Abb. 28). Durch das zurückgedrängte Volkseinkommens von Y1 nach Y2 wird das Transaktions-Crowding-Out veranschaulicht.Finanzierung bei privaten WirtschaftssubjektenDas Nettvermögen A (Assets) steigt an, wenn der Staat seine zusätzliche Nachfrage über Bonds bei den privaten Wirtschaftssubjekten finanziert.In Folge dessen steigt die Konsumnachfrage ...
  9. Staatsausgabenmultiplikator im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Staatsausgabenmultiplikator im IS-LM-Modell
    Abb. 29: Expansive Fiskalpolitik in der Investitionsfalle
    Multiplikatoren können auch im IS-LM-System berechnet werden:Gleichgewichtsbedingungen für Güter- und GeldmarktZu den Gleichgewichtsbedingungen gehören:$Y = C_a + c * (Y-T) + I(i) + G$               (für den Gütermarkt),$ \frac {M^S} {P }= L(Y,i) $                                   ...
  10. Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
    Wie auch in der Fiskalpolitik kann zwischen dem Folgenden unterschieden werden:Geldpolitik im Normalfall Geldpolitik in den Grenzfällen◊    der Investitionsfalle,◊    der Liquiditätsfalle.
  11. Normalfall einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell > Normalfall einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
    Abb. 32: Liquiditäts- und Einkommenseffekt
    Durch eine expansive Geldpolitik wird die LM-Kurve nach rechts verschoben, d.h. von LM1 nach LM2 (s. Abb. 32).Wirkungen der GeldpolitikAbb. 32: Liquiditäts- und EinkommenseffektDas Video wird geladen...(expansive-geldpolitik)Liquiditätseffekt und EinkommenseffektDie Wirkung der Geldpolitik lässt sich in die folgenden Effekte zerlegen:Liquiditätseffekt,Einkommenseffekt.Der LiquiditätseffektAufgrund der expansiven Geldpolitik kommt es zu einer enormen ...
  12. Grenzfälle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell > Grenzfälle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
    Abb. 33: LM-Kurve und ihre Bereich
    Die LM-Kurve kann in drei verschiedene Bereiche unterteilt werden (s. Abb. 33).In den NormalbereichIn den klassischen BereichIn den Bereich der Liquiditätsfalle. Besprochen wurde bereits die Wirkung im Normalbereich. Im Folgenden wird die Wirkung innerhalb der Liquiditätsfalle thematisiert.Fallen in der expansiven GeldpolitikAbb. 33: LM-Kurve und ihre Bereich
  13. Investitionsfalle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell > Grenzfälle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell > Investitionsfalle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
    Abb. 34: Expansive Geldpolitik in der Investionsfalle
    Es kommt zu einer Verschiebung der LM-Kurve von  LM0 nach LM1.  Dabei schlägt der Liquiditätseffekt im Gegensatz zum Einkommenseffekt gänzlich durch. Es kommt zu einer Zinssenkung von i0 nach i1. Die Investitionen reagieren dabei allerdings auf keine Zinssenkung mehr. Es kommt auch zu keiner Erhöhung des Volkseinkommens Y, denn es bleibt bei Y0.Die Wirkung expansiver Geldpolitik in der Investitionsfalle - grafischAbb. 34: Expansive Geldpolitik in der InvestitionsfalleIm ...
  14. Liquiditätsfalle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell > Grenzfälle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell > Liquiditätsfalle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
    Abb. 35: Expansive Geldpolitik in der Liquiditätsfalle
    Eine zusätzliche Geldmenge verschwindet gänzlich in der Spekulationskasse der Wirtschaftssubjekte, wenn der Wertpapierkurs äußerst hoch und die Zinsen extrem niedrig sind, da die Wirtschaftssubjekte die sinkenden Wertpapierkurse bereits erwarten.Innerhalb der Liquiditätsfalle hat die expansive Geldpolitik absolut keine Wirkung.Wirkung expansiver Geldpolitik in der Liquiditätsfalle - grafischAbb. 35: Expansive Geldpolitik in der LiquiditätsfalleAn ...
  15. Geldmengenmultiplikator im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell > Geldmengenmultiplikator im IS-LM-Modell
    Abb. 36: Expansive Fiskalpolitik in allen Fällen und Fallen
    Die Multiplikatoren lassen sich auch im IS-LM-System ermitteln.Gleichgewichtsbedingungen im IS-LM-SystemDie Gleichgewichtsbedingungen entsprechen:$Y = C_a+ c * (Y - T) + I(i) + G$                             (für den Gütermarkt) und$ \frac{M^s}{ P} = L(Y,i)$                           ...
Makroökonomie
  • 104 Texte mit 104 Bildern
  • 284 Übungsaufgaben
  • und 31 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG