Das Kapitel Totalmodelle in unserem Online-Kurs Makroökonomie besteht aus folgenden Inhalten:
Totalmodelle
Totalmodelle
Zu den Aufgaben der Totalmodelle gehört es nicht nur die Auswirkungen einer Wirtschaftspolitik auf Zins i und Volkseinkommen Y zu durchleuchten, sondern zusätzlich auch:die Beschäftigung N,das Preisniveau P undden Reallohn $\frac{W}{P}$.Quadranten des TotalmodellsIm Totalmodell (Abb. 69, 70 und 71) sind vier bis fünf Quadranten enthalten. Dazu zählen:der Arbeitsmarkt,◊ Arbeitsangebot der Haushalte,◊ Arbeitsnachfrage ...
Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell
Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell
Wie viel Output Y bei einem Einsatz von N Einheiten Arbeit und K Einheiten Kapital zu erzeugen ist, wird von der Produktionsfunktion $Y = Y(N,K)$ angegeben.Arbeit in der ProduktionsfunktionAus welchem Grund wird die Arbeit des öfteren mit dem Buchstaben N bezeichnet? Die Antwort ist einfach, denn auch in der Physik wird dieser Buchstabe verwendet, wegen N wie „Newton“. Manchmal begegnet einem aber auch der Buchstabe „L“ wie Labour, welcher gleichermaßen für ...
Partielle Faktorvariation im Totalmodell
Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell > Partielle Faktorvariation im Totalmodell
In der partiellen Faktorvariation kommt es zu der Änderung von einem Input, wohingegen der andere gleich bleibt.Bedeutung der partiellen FaktorvariationEin Faktor wird ceteris paribus (c.p.) verändert.Jedoch sagt "ceteris paribus" bereits aus, dass nur ein Faktor verändert wird, weswegen allein diese Formulierung ausreicht.Wichtige Begriffe für die partielle FaktorvariationEs sind zwei Begriffe bei der partiellen Faktorvariation zentral:Grenzproduktivität undProduktionsel...
Grenzproduktivität im Totalmodell
Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell > Partielle Faktorvariation im Totalmodell > Grenzproduktivität im Totalmodell
Zu Beginn beschäftigen wir uns mit der Grenzproduktivität im Totalmodell.Bedeutung der Grenzproduktivität im TotalmodellHierbei wird angegeben, wie stark sich der Output bewegt, wenn ein Input um eine unendlich kleine (= infinitesimale) Mengeneinheit erhöht wird. Berechnet wird diese als partielle Ableitung der Produktionsfunktion nach der fraglichen Variable.Rechenbeispiel - Grenzproduktivität der Arbeit und des KapitalsDie Produktionsfunktion ist $Y ...
Produktionselastizität im Totalmodell
Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell > Partielle Faktorvariation im Totalmodell > Produktionselastizität im Totalmodell
Der Input wird anders als bei der Grenzproduktivität um nur 1% erhöht und nicht um eine marginale (unendlich kleine) Einheit.Berechnung der ElastizitätenZu berechnen ist die Elastizität der Arbeit EN als:$E_N= \frac {dY}{dN}* \frac {N}{Y}$ ,..die des Kapitals verständlicherweise dann als:$E_K= \frac {dY}{dK}* \frac {K}{Y} $.SCHEMA ELASTIZITÄTEN:1. Zu berechnen ist vorerst die partielle Ableitung, d.h. die Grenzproduktivität $\frac {dY}{dN}$.2. ...
Totale Faktorvariation im Totalmodell
Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell > Totale Faktorvariation im Totalmodell
Wie bereits oben erwähnt wurde, unterscheidet man bei der totalen Faktorvariation nach:isoquanter VariationNiveauvariation
Isoquante Faktorvariation im Totalmodell
Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell > Totale Faktorvariation im Totalmodell > Isoquante Faktorvariation im Totalmodell
Es kommt zu einer Erhöhung von genau einem Input und der andere wird gesenkt.Unter dem Begriff der Grenzrate der Substitution verbirgt sich die Frage, wie stark ein Input erhöht und der andere gesenkt werden muss, um den Output gleich hoch zu halten.
Grenzrate der Substitution im Totalmodell
Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell > Totale Faktorvariation im Totalmodell > Isoquante Faktorvariation im Totalmodell > Grenzrate der Substitution im Totalmodell
Folgend wird die Grenzrate der Substitution näher thematisiert, z.B. $ \frac {dN}{dK}$.Rechenbeispiel Grenzrate der SubstitutionEs liegt eine Produktionsfunktion von $Y = N^{0,5}*K^{0,5}$ vor.a) Zu berechnen ist die Grenzrate der Substitution $ \frac {dN}{dK}$ an der Stelle $N = 4$, $K = 9$.b) Was wird damit ausgesagt?Zu berechnen ist die Grenzrate wie folgt:SCHEMA:1. Setze den Output konstant.2. Löse nach N bzw. einer der beiden Variablen auf.3. Leite nach ...
Niveauvariation im Totalmodell
Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell > Totale Faktorvariation im Totalmodell > Niveauvariation im Totalmodell
Nun geht es um die Niveauvariation im Rahmen des Totalmodells.Vorgehensweise der NiveauvariationDie gesamten Inputfaktoren werden bei der Niveauvariation gleichermaßen erhöht, gesenkt, verdoppelt, verdreifacht etc. (z.B. um 20 %). Rechenbeispiel - Anwendung der NiveauvariationWir schauen uns die Produktionsfunktion Y = N0,5 K0,5 an. Was ist die Folge, wenn beide Inputs verdoppelt werden?Daraus ergibt sich der folgende Output:Y ...
Gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt
Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt
Herzuleiten sind auf dem Gütermarkt:gesamtwirtschaftlichen Güterangebotsfunktionen undgesamtwirtschaftlichen Güternachfragefunktionen
Herleitung der AD-Kurve im Gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt
Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt > Herleitung der AD-Kurve im Gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt
Zunächst geht es um die Herleitung der Nachfragefunktion.Herleitung der Güternachfragekurve Aus dem IS-LM-Modell wird die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve hergeleitet. Zu beachten ist dabei, dass das Preisniveau P (und auch die reale Geldmenge M/P) der Lageparameter der LM-Kurve ist (s. Kap. 4.4.2).Erster Punkt der AD-KurveIn der Grafik (s. Abb. 66) ist das Preisniveau P0 in der LM-Kurve durch LM0 gegeben. Das Gleichgewicht im IS-LM-System führt ...
Herleitung der AS-Kurve im Gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt
Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt > Herleitung der AS-Kurve im Gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt
Da die AS-Kurve Arbeitsmarktdeterminiert ist, wird diese über den Arbeitsmarkt hergeleitet.Herleitung der GüterangebotsfunktionDie Vollbeschäftigungsmenge N* lässt sich aus der gleichgewichtigen Situation am Arbeitsmarkt ableiten. Beim Einsetzen in die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion $Y = Y(N,K)$ resultiert das Sozialprodukt bei Vollbeschäftigung Y*.Abb. 67: Herleitung AS-Kurve
Normallohnisoquante im Totalmodell
Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Normallohnisoquante im Totalmodell
Mit Hilfe der Normallohnisoquante bzw. Nominallohnisoquante werden alle Kombinationen aus Preisniveau P und Reallohn $\frac {W}{P}$ angegeben, welche den identischen Nominallohn w liefern.Darstellung der NominallohnisoquanteDiese wird im II. Quadranten abgetragen (s. Abb. 68).Abb. 68: Nominallohnisoquante
Arbeitsmarkt im Totalmodell
Totalmodelle > Arbeitsmarkt im Totalmodell
Auf dem Arbeitsmarkt steht sich folgendes gegenüber:das Arbeitsangebot NS der Haushalte unddie Arbeitsnachfrage ND der Unternehmen.Arbeitsmarkt BegriffeErinnerung: In der deutschen Sprache klingt der Gebrauch der Wörter des „Arbeitgebers” und „Arbeitnehmers” im wortwörtlichen Verständnis etwas anders.Hier geht es nicht um die Arbeitskraft, sondern um den Arbeitsplatz:Arbeitsplätze werden von den Arbeitgebern angeboten, in dem sie nach Arbeitskraft fragen. ...
Modelle
Totalmodelle > Modelle
Innerhalb des Totalmodells lässt sich der Arbeitsmarkt in mehrere Modelle klassifizieren.Arten des TotalmodellsEs lassen sich zwei Arten (o. Modelle) zur makroökonomischen Betrachtung von verschiedenen Wirtschaftspolitiken unterscheiden:das keynesianische Totalmodell und dasneoklassische Totalmodell.In beiden Fällen wird das Totalmodell selbst neoklassische Synthese bezeichnet.Aus dem Grund gibt es eine:keynesianische Variante der neoklassischen Synthese undeine neoklassiche ...
Darstellung der Kurven im Keynesianischen Totalmodell
Totalmodelle > Modelle > Keynesianisches Totalmodell > Darstellung der Kurven im Keynesianischen Totalmodell
Dringend zu beachten ist, dass der Nominallohn rigide, d.h. starr ist.Das Video wird geladen...(totalmodell-keynes)Starrer NominallohnDa der Nominallohn w rigide ist, verläuft die YS-Kurve „geknickt“. Diese besteht aus einem Teil, welcher zinselastisch verläuft und einem anderen Teil, welcher vollkommen zinsunelastisch ist, d.h. vertikal verläuft.
Wirkung einer expansiven Wirtschaftspolitik im keynesianischen Totalmodell
Totalmodelle > Modelle > Keynesianisches Totalmodell > Wirkung einer expansiven Wirtschaftspolitik im keynesianischen Totalmodell
Betrachten wir zunächst das keynesianische Totalmodell genauer.Grafische Darstellung des keynesianischen TotalmodellsEs kommt zu einer Rechtsverschiebung der YD-Kurve, wenn sich die Staatsausgaben G oder die Geldmenge M erhöht (s. Abb. 69).Abb. 69: Keynesianisches TotalmodellWirkung der expansiven WirtschaftspolitikDas Preisniveau P steigt.Der Reallohn von $\frac {W}{P}$ fällt, wenn der Nominallohn starr ist und der Nenner des Ausdrucks $\frac {W}{P}$ steigt.Die Unternehmen ...
Darstellung der Kurven im neoklassichen Totalmodell
Totalmodelle > Modelle > Neoklassisches Totalmodell > Darstellung der Kurven im neoklassichen Totalmodell
Im Folgenden beschäftigen wir uns mit dem neoklassischen Totalmodell.Die Nominallöhne sind im neoklassischen Totalmodell vollkommen flexibel.Die YS-Kurve ist vollkommen preisniveauunelastisch, d.h. sie verläuft gänzlich vertikal.Grafische Darstellung des neoklassischen TotalmodellsAbb. 70: Neoklassisches Totalmodell
Wirkung einer expansiven Wirtschaftspolitik im neoklassischen Totalmodell
Totalmodelle > Modelle > Neoklassisches Totalmodell > Wirkung einer expansiven Wirtschaftspolitik im neoklassischen Totalmodell
Die expansive Wirtschaftspolitik hat nicht nur Auswirkungen im keynesianischen, sondern auch im neoklassischen Modell.Wirkung der expansiven WirtschaftspolitikBei der Durchführung einer expansiven Geld- oder expansiven Fiskalpolitik...kommt es zu einer Rechtsverschiebung der YD-Kurve und einem Preisniveauanstieg P.Da in Folge dessen bemerkt wird, dass die Arbeitnehmer aufgrund des Preisniveauanstiegs P weniger verdienen, werden von den Gewerkschaften (Vertreter des ...