Mikroökonomie

Das Kapitel Theorie des Unternehmens in unserem Online-Kurs Mikroökonomie besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Theorie des Unternehmens
    Theorie des Unternehmens > Formale Herleitung > Theorie des Unternehmens
    ... der Haushaltstheorie wenden wir uns nun der Theorie des Unternehmens zu. Hier interessiert uns, auf welcher Grundlage Unternehmen entscheiden, ob sie überhaupt am Markt etwas anbieten wollen, was sie dann anbieten, in welcher Menge und wie sie diese Menge herstellen. Haushalte im vorherigen Teil sahen sich Einschränkungen in Form von begrenzten Einkommen oder durch Preisen von Produkten entgegen. Eine wichtige Einschränkung mit der wir uns bei Unternehmen beschäftigen, ist ...
  2. Produktionsfunktionen
    Theorie des Unternehmens > Formale Herleitung > Produktionsfunktionen
    Produktionsfunktion - abnehmendes Grenzprodukt
    Wie bereits erwähnt, gibt die Produktionsfunktion an, wie Input auf der einen Seite in Output auf der anderen Seite umgewandelt wird. So setzten Unternehmen Rohstoffe wie Metalle, Holz, Informationen etc. ein, um Produkte oder Dienstleistungen herzustellen und zu verkaufen. Grafisch lässt sich dieser Zusammenhang folgendermaßen darstellen.Die ProduktionsfunktionAuf der x-Achse wird der Input abgetragen. Das können natürlich ein oder mehrere Faktoren sein. Hier werden zwei ...
  3. Isoquanten
    Theorie des Unternehmens > Formale Herleitung > Isoquanten
    Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
    Nutzt eine Firma mehrere Inputfaktoren zur Erstellung des Outputs, kann die Möglichkeit bestehen, diese Inputfaktoren gegeneinander auszutauschen oder aber sie müssen in einem bestimmten Verhältnis genutzt werden. Beim ersten Fall sind die Faktoren substitutional, also austauschbar. Beim zweiten Fall sind sie limitational. Die Verfügbarkeit des einen begrenzt auch die anderen Faktoren. Er wirkt limitierend. Die Isoquanten, die wir nun betrachten, sehen den verschiedenen bereits ...
  4. Das Grenzprodukt
    Theorie des Unternehmens > Grenzprodukt und Technische Rate der Substitution > Das Grenzprodukt
    Beim Grenzprodukt gehen wir genauso vor wie beim Grenznutzen. Um das Grenzprodukt für den Inputfaktor 1 zu ermitteln, erhöhen wir die Menge dieses Faktors um eine Einheit und betrachten die Differenz im Verhältnis zur Veränderung des Faktors. $$\ \frac { \Delta y}{ \Delta x_1}= \frac {f \ (x_1+ \Delta x_1; \ x_2) - f \ (x_1; \ x_2)} { \Delta x_1} $$ Für sehr kleine, also marginale Änderungen entspricht das Grenzprodukt der ersten Ableitung der Produktionsfunktion nach ...
  5. Abnehmendes Grenzprodukt
    Theorie des Unternehmens > Grenzprodukt und Technische Rate der Substitution > Abnehmendes Grenzprodukt
    Produktionsfunktion - abnehmendes Grenzprodukt
    Zum weiteren Verständnis des Grenzprodukt schauen wir nochmal auf das Beispiel aus dem vorherigen Teil. Die Manager der Saftfabrik entscheiden sich ein weiteres Mal 1 Mio. € in die selbe Maschine zu investieren. Die Anzahl der Arbeiter bleibt gleich. Nach dieser Investition kann die Fabrik nun pro Tag 13.500 Flaschen Saft herstellen. Das Grenzprodukt dieser 1 Mio. € beträgt nun 1.000 Flaschen. Trotz des Kaufs der selben Maschine, die vorher noch für zusätzliche 2.500 ...
  6. Technische Rate der Substitution
    Theorie des Unternehmens > Grenzprodukt und Technische Rate der Substitution > Technische Rate der Substitution
    Der zugrunde liegende Gedanke für die technische Rate der Substitution (kurz TRS oder auf Englisch: technical rate substitution) ist folgender: Der Einsatz des Produktionsfaktors 1 wird um einen geringen Betrag verringert. Als Kompensation wird eine bestimmte Menge des Produktionsfaktors 2 ergänzt und zwar genau so viel, wie nötig ist, die selbe Outputmenge zu erzeugen wie vorher. Die technische Rate der Substitution gibt damit das Austauschverhältnis der beiden Produktionsfaktoren ...
  7. Skalenerträge
    Theorie des Unternehmens > Grenzprodukt und Technische Rate der Substitution > Skalenerträge
    Beim Grenzprodukt haben wir betrachtet, was geschieht wenn ein Inputfaktor sich verändert, der andere hingegen konstant gehalten wird. Bei der TRS wurde ein Faktor erhöht um den anderen zu verringern und dabei die Erzeugnismenge gleich zu halten. Wie sieht der Fall aus, wenn alle Inputfaktoren gleichzeitig um einen bestimmten Wert erhöht werden? Wie wird sich die Outputmenge erhöhen? - Die Antwort darauf geben uns die Skalenerträge.Drei verschiedene Möglichkeiten sind ...
  8. Mathematische Bestimmung der Skalenerträge
    Theorie des Unternehmens > Grenzprodukt und Technische Rate der Substitution > Mathematische Bestimmung der Skalenerträge
    Wie gehen wir nun die mathematische Bestimmung von Skalenerträgen an? Wir werden uns dies zuerst allgemein an einem Beispiel anschauen und danach die konkreten Fälle betrachten. Hier nochmal die drei verschiedenen Möglichkeiten: 1. konstante Skalenerträge:$\ f(λx_1; λx_2) = λf(x_1; x_2) $2. fallende Skalenerträge:  $\ f(λx_1; λx_2) < λf(x_1; x_2) $3. steigende Skalenerträge: $\ f(λx_1; λx_2) > λf(x_1; ...
  9. Einführung Unternehmenstheorie
    Theorie des Unternehmens > Gewinnmaximierung > Einführung Unternehmenstheorie
    Unternehmen in einer Marktwirtschaft haben das Ziel, ihre Produkte und Dienstleistungen möglichst gewinnbringend zu verkaufen. Dazu müssen sie ihre Produktion effizient gestalten, so dass es zu keiner Verschwendung von Ressourcen kommt. Außerdem müssen sie darauf achten, dass ihre Produktion nicht zu teuer ist, also dass die Kosten für die Herstellung eines Produktes nicht seinen Marktpreis übersteigen. In diesem Kapitel geht es nun um die Bestimmung der optimalen ...
  10. Isogewinnlinien
    Theorie des Unternehmens > Gewinnmaximierung > Isogewinnlinien
    Isogewinnlinien und Produktionsfunktion
    Machen wir uns das Vorgehen zum Herleiten des Gewinnmaximum an einem Beispiel deutlich. Dazu soll folgende Produktionsfunktion mit nur einem Inputfaktor gelten: $\ y = f(j) $ Die (etwas vereinfachte) Gewinnfunktion des Unternehmens lautet dann:$$\ G = U - K = p \cdot y - w \cdot j $$Der erste Teil ($\ p \cdot y $) ist der Umsatz, mit "p" als Verkaufspreis und "y" als Produktionsmenge. Der zweite Teil ($\ w \cdot j $) sind die Kosten für die Produktion. "w" ist hier der Preis für den Produktionsfaktor ...
  11. Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor
    Theorie des Unternehmens > Gewinnmaximierung > Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor
    Die Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor soll hier anhand eines Beispiels erklärt werden.Beispiel: In diesem praktischen Beispiel gehen wir von folgenden Informationen aus: $\ f(x_1; x_2) = 3x_1^{3/4} \cdot x_2^{1/2} $ $\ x_2 = {\bar x_2} = 9 $$\ p = 4 $ $\ w_1 = 9 $ $\ w_2 = 12 $ Der zweite Faktor ist hier fix und mit 9 vorgegeben.Da hier unser Ziel die Gewinnmaximierung ist, definieren wir zuerst die Gewinnfunktion, die anschließend maximiert wird. Der Gewinn ist definiert ...
  12. Übung Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor
    Theorie des Unternehmens > Gewinnmaximierung > Übung Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor
    In diesem Teil soll die Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor geübt werden. Die Lösungen finden sich weiter unten auf der Seite. Natürlich sollte zuerst versucht werden, die Aufgabe selbstständig zu lösen. Folgende Daten sind gegeben: $\ y = f(x) = 12x^{0,5} $ $\ p = 9 $ $\ w = 3 $Fragen:1. Wie lautet die Isogewinnfunktion für einen Gewinn von 1.800?2. Wie lautet das Grenzprodukt des Inputfaktors x?3. Wieviele Einheiten von x werden eingesetzt, um den Gewinn zu ...
  13. Gewinnmaximierung bei zwei variablen Faktoren
    Theorie des Unternehmens > Gewinnmaximierung > Gewinnmaximierung bei zwei variablen Faktoren
    Das Beispiel bleibt hier das selbe wie bei der vorherigen Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor, allerdings ist nun der zweite Faktor ebenfalls variabel und damit nicht vorgegeben.$\ f(x_1; x_2) = 3x_1^{3/4} \cdot x_2^{1/3} $$\ p = 4 $ $\ w_1 = 9 $$\ w_2 = 12 $Sind beide Faktoren beeinflussbar, müssen sie simultan bestimmt werden, da die gewinnmaximale Einsatzmenge eines Faktors abhängig ist von der Einsatzmenge des anderen Faktors und umgekehrt. Also haben wir hier ein Zirkelproblem. ...
  14. Übung Gewinnmaximierung mit zwei variablen Faktoren
    Theorie des Unternehmens > Gewinnmaximierung > Übung Gewinnmaximierung mit zwei variablen Faktoren
    In dieser Übung geht es um die Gewinnmaximierung mit zwei variablen Faktoren.Die Produktionsfunktion für ein Unternehmen lautet: $\ y = f(x_1; x_2) = 4 \cdot x_1^{0,5} \cdot x_2^{0,25} $ Der Verkaufspreis des Produktes liegt bei 8€, der Preis für den Rohstoff 1 liegt bei 4€, der für den zweiten bei 2€.Fragen: 1. Wie lauten die Grenzprodukte MP1 und MP2?2. Hat der Inputfaktor 1 steigende oder fallende Grenzerträge?3. Wie lautet die Gewinnfunktion?4. Wieviele ...
  15. Preisänderungen
    Theorie des Unternehmens > Gewinnmaximierung > Preisänderungen
    Isogewinnlinie bei Marktpreisänderung
    Gehen wir nochmal zurück zum allgemeinen Vorgehen bei Bestimmung des Gewinnmaximums. Untersuchen wir die Frage, was geschieht wenn sich der Verkaufspreis des Gutes oder der Preis des Rohstoffs verändert.MarktpreisänderungDie Steigung der Isogewinnlinie war w/p. Nehmen wir zuerst an, der Marktpreis des Produktes steigt. Dann wird die Steigung flacher werden. In der unten angeführten Grafik sind zwei Isogewinnlinie eingezeichnet, eine mit einem höheren Preis, die andere mit ...
Mikroökonomie
  • 93 Texte mit 153 Bildern
  • 206 Übungsaufgaben
  • und 23 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG