Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ein System von makroökonomischen Rechnungen zur Erfassung der Wirtschaft eines Landes. Bei allen Rechnungen der VGR geht es darum, makroökonomische Größen zu quantifizieren. So wird in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zum Beispiel das Bruttoinlandsprodukt berechnet, welches von zu verschiedenen Zwecken genutzt wird.

Grundsätzlich unterscheidet man die VGR im engeren und im weiteren Sinne.

- Die VGR im engeren Sinne umfasst alle BIP Berechnungen und Berechnungen zum Nationaleinkommen.
- Bei der VGR im weiteren Sinne handelt es sich um eine Vielzahl von weiteren Rechnungen, wie zum Beispiel der Zahlungsbilanzrechnung, oder der Input-Output-Rechnung

Aufbau des Online-Kurses

Zunächst widmen wir uns im Onlinekurs der Geschichte und den Grundlagen der Volkwirtschaftlichen Gesamtrechnung. Hier werden einige Begriffe und grundsätzliche Dinge geklärt. So klären wir zum Beispiel den Sinn und Zweck der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.

In einem folgenden Schritt widmen wir uns der Kreislaufanalyse. Beginnend mit einem einfachen Kreislauf zwischen Unternehmen und privaten Haushalten, welchen wir dann Stück für Stück erweitern um an Ende alle Ströme in einer geschlossenen Volkswirtschaft in einem Diagramm darstellen zu können.

Nachdem die Grundlagen dann gelegt sind, befassen wir uns mit den Berechnungen der VGR. Im Kurs wird Ihnen mit der Unterstützung von Videos und Aufgaben erklärt, wie man das BIP berechnen kann. Grundsätzlich gibt es hierfür drei Ansätze:

- Entstehungsrechnung
- Verteilungsrechnung
- Verwendungsrechnung

Darüber hinaus befassen wir uns auch mit einigen Nebenrechnungen, wie z.B. dem Bruttonationaleinkommen.

Das kann man auch kombinieren. Eine Möglichkeit das BIP zu berechnen sieht wie folgt aus:

Arbeitnehmerentgelt
+ Unternehmens- und Vermögenseinkommen
= Volkseinkommen
+ Produktions- und Importabgaben an den Staat abzüglich Subventionen
+ Abschreibungen
= Bruttonationaleinkommen
− Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt
= Bruttoinlandsprodukt

Abschließen werden wir diesen Kurs mit ein wenig Kritik, die an der VGR geübt werden kann.

Die Laufzeit dieses Produktes beträgt 30 Wochen. Das exakte Ablaufdatum wird Ihnen im Warenkorb angezeigt.

einmalig 9,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 20 Dokumente und mehr als 80 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 7 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 2 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 9,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Aufbau des Kurses
    • Einleitung zu Aufbau des Kurses
  • Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
    • Einleitung zu Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
  • Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
    • Was ist die VGR?
    • Wozu wird die VGR verwendet?
    • Sektorenbildung durch Aggregation
  • Kreislaufanalyse
    • Einleitung zu Kreislaufanalyse
    • Modelldefinition
    • Einfacher Kreislauf
    • Erweiterter Kreislauf
    • Kreislauf mit Staat
    • Stromgleichungen in einer geschlossenen Volkswirtschaft
  • Europäisches System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (ESVG 1995)
    • Größen im ESVG
    • Inlandskonzept vs. Inländerkonzept
  • Erweiterung des BIPs
    • Einleitung zu Erweiterung des BIPs
    • Hauptrechnung BIP
      • Einleitung zu Hauptrechnung BIP
      • Entstehungsrechnung
      • Verwendungsrechnung
      • Verteilungsrechnung
      • Gesamtübersicht
      • Beispielrechnung - Aufgabe
      • Beispielrechnung - Lösung
    • Nebenrechnungen
  • Kritik an der VGR
    • Nicht erfasste Arbeiten
    • Erfassungsungenauigkeit
  • 24
  • 7
  • 84
  • 24
einmalig 9,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf wiwiweb.de

Mache wiwiweb.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf 17 Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 400 Videos, 3.100 interaktiven Übungsaufgaben und 1.300 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung:

  • Buchfhrung
    Vielleicht ist es für Sie interessant, dass wir auch einen Kurs zum Thema Buchführung anbieten.