Inhaltsverzeichnis
Expertentipp
(1) | x1 + y1 | = | 60 |
(2) | x2 + y2 | = | 150 |
(3) | x1 + 0,2x2 + y3 | = | 70 |
(4) | 150x1 + 50x2 + y4 | = | 12.500 |
Lediglich die Zielfunktion und die Nichtnegativitätsbedingungen erhalten keine Schlupfvariable, weil dies keinen Sinn machen würde.
Die Lösung, die wir graphisch fanden ist x1 = 60 und x2 = 50. Dabei ist die Absatzrestriktion des ersten Gutes mit 60 ME voll ausgelastet, also ist y1 = 0. Bei der Absatzrestriktion des zweiten Gutes (2) bleiben hingegen 100 ME unausgelastet, d.h. y2 = 100. Die Maschine war ausgelastet, da y3 = 0 ist. Von der Arbeitskapazität bleiben 1.000 Stunden ungenutzt, da sich nach Umformung von Gleichung (4) y4 = 1000 ergibt.
Video: Schlupfvariablen
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Zusammenspiel mit anderen betrieblichen Bereichen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zusammenspiel mit anderen betrieblichen Bereichen (Produktionssysteme) aus unserem Online-Kurs Produktion interessant.
-
Die Budgetgerade
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Budgetgerade (Theorie der Haushaltsnachfrage) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.
-
Niveauvariation im Totalmodell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Niveauvariation im Totalmodell (Totalmodelle) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.
-
Mathematische Grundlagen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Mathematische Grundlagen (Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.