Inhaltsverzeichnis
01. Wie wird der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt?
Man unterscheidet zwei Fälle:
- Bei laufendem Geschäftsbetrieb wird der Kapitalbedarf über den kurz- und mittelfristigen Finanzplan ermittelt (auch: kurzfristige Liquiditätsplanung). 
- Bei der Neugründung bzw. Erweiterung wird der Kapitalbedarf für das Anlagevermögen sowie das Umlaufvermögen mithilfe von Näherungsberechnungen ermittelt. Außerdem sind einmalige Kosten der Unternehmensgründung zu berücksichtigen. 
Berechnung des Kapitalbedarfs bei Neugründung bzw. Erweiterung:
- Berechnung des Anlagekapitalbedarfs: - Grundstück - 200.000 € - + - Gebäude - 600.000 € - + - Maschinen - 300.000 € - Anschaffungskosten - 200.000 € - + - Transport - 30.000 € - + - Montage - 60.000 € - + - Versicherung - 10.000 € - + - Betriebs- und Geschäftsausstattung - 100.000 € - = - Anlagekapitalbedarf - 1.200.000 € 
- Berechnung der einmaligen Kosten: - Gründungskosten - 30.000 € - Notar - 6.000 € - + - Steuerberatung - 5.000 € - + - Gericht - 2.000 € - + - Makler - 12.000 € - + - Grundbuch - 5.000 € - Beratungskosten - 270.000 € - Personalakquise - 45.000 € - + - Markterhebung - 65.000 € - + - Image- und Produktwerbung - 80.000 € - + - Prozessberatung (Fertigung) - 60.000 € - + - Organisation - 20.000 € - = - Einmalige Kosten - 300.000 
- Berechnung der laufenden Kosten bis Produktionsbeginn: - Kostenfaktor - Wertansatz, mtl. - Dauer - Kapitalbedarf - Gehälter - 60.000 € - 2 Mon. - 120.000 € - + - Sozialabgaben - 24.000 € - 2 Mon. - 48.000 € - + - Löhne - 260.000 € - 1 Mon. - 260.000 € - + - Sozialabgaben - 104.000 € - 1 Mon. - 104.000 € - + - Energie - 10.000 € - 2 Mon. - 20.000 € - + - Sonstige - 15.000 € - 2 Mon. - 30.000 € - = - Laufende Kosten bis Produktionsbeginn - 582.000 € 
- Die Berechnung des Umlaufkapitalbedarfs erfolgt in drei Schritten: - 4.1
- Kostenfaktor/durchschnittlicher Wertansatz pro Produktionstag, z.B.: - RHB-Stoffe - 60.000 € - + - Personalkosten - 15.000 € - + - Gemeinkosten - 12.000 € - = - Gesamt - 87.000 € 
- 4.2
- Durchschnittliche Kapitalbindungsdauer in Tagen je Kostenfaktor/Wertansatz, z. B.: - 4.2.1
- Kumulative Methode: - Vereinfachte Berechnung, bei der alle Wertansätze insgesamt mit der durchschnittlichen Kapitalbindungsdauer gewichtet werden: - Eingangslager - 10 Tage - + - Produktion - 25 Tage - + - Fertigteilelager - 10 Tage - + - Kundenziel - 30 Tage - - - Lieferantenziel - -15 Tage - = - Gesamt - 60 Tage - $$Umlaufkapitalbedarf\; =\; (ø\; Kapitalbindungsdauer\; -\; Lieferantenziel) * ø\; tägliche\; Auszahlungen$$ - = 60 Tage • 87.000 € - = 5.220.000 € 
- 4.2.2
- Elektive Methode (lat.: auswählend): - Sie ist genauer als die kumulative Methode. Für die einzelnen Kostenfaktoren/Wertansätze werden unterschiedliche Kapitalbindungsdauern berücksichtigt: - RHB-Stoffe: - Eingangslager - 10 Tage - + - Produktion - 25 Tage - + - Fertigteilelager - 10 Tage - + - Kundenziel - 30 Tage - - - Lieferantenziel - -15 Tage - = - Summe - 60 Tage • 60.000 € = 3.600.000 € - Personalkosten: - Produktion - 25 Tage - + - Fertigteilelager - 10 Tage - + - Kundenziel - 30 Tage - = - Summe - 65 Tage • 15.000 € = 975.000 € - Gemeinkosten: - Eingangslager - 10 Tage - + - Produktion - 25 Tage - + - Fertigteilelager - 10 Tage - + - Kundenziel - 30 Tage - = - Summe - 75 Tage • 12.000 Tage = 900.000 € 
 
- 4.3
- Umlaufkapitalbedarf insgesamt (elektiv) = 5.475.000 € - Insgesamt betrachtet kann die Kapitalbedarfsermittlung des Umlaufvermögens nicht mehr als eine Näherungsrechnung sein. Daran ändert auch der Einsatz der elektiven Methode nichts. 
 
- Ermittlung des Kapitalbedarfs insgesamt durch Addition der Einzelpositionen: - Anlagekapitalbedarf - 1.200.000 - + - Einmalige Kosten - 300.000 - + - Laufende Kosten bis Produktionsbeginn - 582.000 - + - Umlaufkapitalbedarf (elektiv) - 5.475.000 - = - Kapitalbedarf insgesamt - 7.557.000 
Weitere interessante Inhalte zum Thema
- 
											
											KapitalbedarfsplanungVielleicht ist für Sie auch das Thema Kapitalbedarfsplanung (Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs) aus unserem Online-Kurs Investition, Finanzierung, betr. RW, Controlling interessant. 



 
											 
											 
											