Inhaltsverzeichnis
01. Wie kann das Sortiment mithilfe des relativen Deckungsbeitrages gestaltet werden?
Betrachtet man lediglich den Deckungsbeitrag pro Artikel/pro Warengruppe ohne andere Faktoren zu berücksichtigen, so richtet sich die Sortimentsgestaltung nach dem absoluten Deckungsbeitrag: Es werden die Artikel/Warengruppen mit dem höchsten Deckungsbeitrag zuerst in das Sortiment aufgenommen.
Beispiel
Angaben in €:
Auf der Basis des absoluten Deckungsbeitrages lautet die Sortimentsrangfolge: Artikel 1, Artikel 3, Artikel 2.
Bezieht man den (absoluten) DB pro Artikel auf die Erlöse (netto), so bezeichnet man dies als relativen Deckungsbeitrag:
$$relativer\; DB = \frac{(absoluter)\; DB}{Erlöse\; pro\; Artikel} * 100$$
Beispiel
Angaben in T€:
Auf der Basis des relativen Deckungsbeitrages lautet die Sortimentsrangfolge: Artikel 1, Artikel 2, Artikel 3.
Im vorliegenden Fall wurde der relative Deckungsbeitrag durch Bezug auf die Erlöse ermittelt. Denkbar sind jedoch auch andere Bezugsgrößen, z. B. die Lagerfläche je Stück, wenn die Lagerfläche einen Engpass darstellt und die Inanspruchnahme durch die einzelnen Artikel sehr unterschiedlich ist.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Deckungsbeitrag
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Deckungsbeitrag (Einführung in die Produktions- und Kostentheorie) aus unserem Online-Kurs Produktion interessant.
-
Einperiode Produktionsprogrammplanung (ein Engpass)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einperiode Produktionsprogrammplanung (ein Engpass) (Aggregierte Produktionsplanung) aus unserem Online-Kurs Produktion interessant.