Inhaltsverzeichnis
01. Wie lassen sich Investitionsalternativen auswählen?
Dazu bieten sich folgende Möglichkeiten an:
- Ranking der Investitionsobjekte, z. B. nach den Merkmalen - notwendig/erwünscht 
- dringlich/wichtig 
- operativ/strategisch 
- Beitrag der Investition zur Realisierung logistischer Ziele. 
 
- Beurteilung der Investitionsalternativen mithilfe - quantitativer Verfahren, z. B. statische/dynamische Investitionsanalyse: - z. B. Kostenvergleichsrechnung/Gewinnvergleichsrechnung bei Eigenleistung/Fremdleistung 
- qualitative Verfahren, z. B. Nutzwertanalyse, Wertanalyse. 
 
02. Welche Kostenarten sind bei logistischen Investitionen zu prüfen und zu vergleichen?
Im Allgemeinen sind Logistikinvestitionen mit folgenden Kostenarten verbunden:
- Kosten der Gestaltung, Planung und Kontrolle des Materialflusses (auch: Systemkosten) 
- Bestandskosten: Halten und Finanzierung der Bestände 
- Lagerkosten: Kosten der Lagereinrichtung (Personalkosten, Lagereinrichtungen) 
- Transportkosten: bestimmt durch Strecke, Beförderungsart und Güterart (inner- und außerbetrieblicher Transport) 
- Handlingkosten: Verpacken, Kosten des Handlings und des Kommissionierens 
- Fremdleistungen (z. B. für Dienstleistungen, Fremdlager und Fremdtransporte) 
- Anteilige Gemeinkosten (z. B. logistische Verwaltungskosten) 
- Qualitätskosten (z. B. Kosten der Qualitätsprüfung). 
Weitere interessante Inhalte zum Thema
- 
											
											GewinnvergleichsrechnungVielleicht ist für Sie auch das Thema Gewinnvergleichsrechnung (Investitionsrechenverfahren) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant. 
- 
											
											Statische Investitionsrechnung - AufgabeVielleicht ist für Sie auch das Thema Statische Investitionsrechnung - Aufgabe (Investitionsrechenverfahren) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant. 


 
											 
											 
											