Inhaltsverzeichnis
Die Gewinnvergleichsrechnung setzt an den Kritikpunkt der fehlenden Betrachtnahme der Erlöse an. Hier werden die Investitionen anhand ihrer Gewinne miteinander verglichen
-
Gewinnvergleichsrechnung
-
Die Sonora GmbH fertigt ein Bauteil, welches einen Stückpreis in Höhe von $150 €$ aufweist. Auch hier wird nur eine Eigenfertigung in Betracht gezogen. Hierfür stehen zwei Investitionsalternativen zur Verfügung. Folgende Daten stehen für die beiden Anlagen zur Verfügung
relevante Daten | A | B |
Anschaffungskosten (€) | 100.000 | 150.000 |
Nutzungsdauer (Jahre) | 5 | 5 |
Leistungseinheiten p.a. (ME) | 1.500 | 1.000 |
Fixkosten p.a. (€) | 50.000 | 40.000 |
variable Kosten (€ / ME) | 100 | 90 |
Kalkulationszinsen (%) | 10 | 10 |
Liquidationserlöse (€) | 10.000 | 20.000 |
Die zu erzielenden Stückerlöse lauten $175€$ für Erzeugnisse, die auf Maschine A produziert wurden und $200€$ für Produkte der Maschine B.
Damit erhält man folgende Gewinne pro Stück:
relevante Daten | Anlage 1 | Anlage 2 |
Stückerlöse | 175 | 200 |
Stückkosten | 149 | 164,5 |
Stückgewinne | 26 | 35,5 |
Tab4: Stückgewinne von Anlage 1 und Anlage 2
Die Gewinnvergleichsrechnung zeigt, dass Anlage 2 eine Vorteilhaftigkeit aufweist. Hier hat die Kostenvergleichsrechnung wiederum Anlage 1 bevorzugt,
-
-
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Selbstkosten, Stückgewinne und Zuschlagssätze - Aufgabe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Selbstkosten, Stückgewinne und Zuschlagssätze - Aufgabe (Verrechnung der Kosten) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Statische Investitionsrechnung - Aufgabe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Statische Investitionsrechnung - Aufgabe (Investitionsrechenverfahren) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Amortisationsrechnung - Durchschnittsmethode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Amortisationsrechnung - Durchschnittsmethode (Investitionsrechenverfahren) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Umsatzkostenverfahren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Umsatzkostenverfahren (Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.