Die X-GmbH plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Alternativen stehen zur Auswahl:
Alternative | A | B |
Anschaffungskosten | 100.000 | 200.000 |
Restwert am Ende | 0 | 40.000 |
Nutzungsdauer (Jahre) | 5 | 8 |
Produktionskapazität ($\ {ME \over Jahr} $) | 1.500 | 2.000 |
fixe Betriebskosten ($\ {€ \over Jahr} $) | 5.000 | 3.000 |
variable Kosten ($\ {€ \over Stück} $) | 2 | 3 |
Kalkulationszins p.a. | 0,09 | 0,09 |
a) Für welche Alternative entscheidet man sich, wenn man die Kostenvergleichsrechnung zugrunde legt?
b) Wofür entscheidet man nach der Gewinnvergleichsrechnung, wenn die Verkaufspreise der auf den Maschinen A und B hergestellten Einheiten 30 € und 24 € betragen?
c) Gibt es eine kritische Produktionsmenge, bei der man indifferent zwischen beiden Alternativen ist, wenn man nach der Kostenvergleichsrechnung vorgeht?
d) Durch eine Umstellung liegen die variablen Stückosten bei Anlage A plötzlich ebenfalls bei 3 €. Wofür entscheidet man sich jetzt bei Kosten- und bei Gewinnvergleichsrechnung?
e) Für welche Alternative entscheidet man sich, wenn man die Rentabilitätsrechnung zugrunde legt?
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Aufgabe: Überprüfung des Konzernabschlusses
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Überprüfung des Konzernabschlusses (Vorbereitung der Konsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.
-
Statische Investitionsrechnung - Berechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Statische Investitionsrechnung - Berechnung (Investitionsrechenverfahren) aus unserem Online-Kurs Investitionsrechnung interessant.
-
Einführung Unternehmenstheorie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einführung Unternehmenstheorie (Theorie des Unternehmens) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.