Wenn ein Unternehmen Vermögenswerte herstellt, um sie selbst zu verwenden, so gehören sie zum Anlagevermögen. Die hierfür entstandenen Aufwendungen werden mit anderen aktivierten Eigenleistungen verrechnet. Sollten Zwischenerfolge entstanden sein, so müssen diese eliminiert werden.
Wir machen die Vorgehensweise klar am
Beispiel
Wir rechnen wie folgt.
Posit. | GuV Mutter | GuV Tochter | Summen-GuV | Konsolidierg. | Konzern-GuV | |||||
Aufw. | Ertrag | Aufw. | Ertrag | Aufw. | Ertrag | Soll | Haben | Aufw. | Ertrag | |
Umsatz | 300 | 300 | 300 | |||||||
and. akt. EL | 80 + 120 | 200 | ||||||||
Mat.Aufw. | 80 | 80 | 80 | |||||||
Pers.Aufw. | 120 | 120 | 120 | |||||||
Abschr. | 30 | 30 | 10 | 20 | ||||||
JÜ/JF | 100 | 30 | 70 | 90 | 20 | |||||
Summe | 300 | 300 | 30 | 30 | 300 | 300 | 300 | 300 | 220 | 220 |
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Anschaffungskosten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Anschaffungskosten (Bewertung und Abschreibungen) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.
-
Vermögenswert des Anlagevermögens
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vermögenswert des Anlagevermögens (Aufwands- und Ertragskonsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.
-
Aktivierte Eigenleistungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aktivierte Eigenleistungen (Bewertung und Abschreibungen) aus unserem Online-Kurs Buchführung interessant.
-
Fortlaufende Eliminierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fortlaufende Eliminierung (Schuldenkonsolidierung) aus unserem Online-Kurs Konzernabschluss IFRS interessant.